• Bautagebuch 2025
    • 11.11.2025 - Version 2025.2.12
      • Es wurde ein Fehler beim Kopieren und Einfügen von Bauberichten behoben.
    • 03.11.2025 - Version 2025.2.11
      • Bei der Übernahme der Mängel aus dem Mängelmanagement in ein Baubericht, wird der überflüssige RTF-Teil entfernt.
      • Es können Bilder per Drag & Drop hinzugefügt werden.
      • Es wurde ein Fehler behoben, wodurch die Minitoolbar für RTF-Felder verschwunden ist.
      • Es wurde ein Fehler behoben, wodurch keine externen Dokumente beim Anlegen eines neuen Bauberichts übernommen wurden.
      • Es wurde ein Fehler bei der Anzeige der Bilder behoben.
      • Es wurde ein Fehler beim Druck behoben, wordurch die weiteren Projektbeteiligten nicht gedruckt wurden.
    • 23.10.2025 - Version 2025.2.10
      • Es wurde ein Fehler beim Laden der Mängel im Mängelmanagement behoben.
      • Es wurden Optimierungen beim Öffnen und Schließen von Bauberichten vorgenommen.
    • 21.10.2025 - Version 2025.2.9
      • Die Höhe des Eingabefeldes für Richtext in 411 Bauberichten wird nun gespeichert und wiederhergestellt.
      • Es wurde ein Fehler beim Speichern der letzten Zoomeinstellungen und Standardschrift behoben.
    • 16.10.2025 - Version 2025.2.8
      • Es wurde ein Fehler behoben, wodurch die Daten beim Druck von Bauberichten über die "ausgewählte Berichte drucken" - Funktion nicht geladen wurden. Vorausgesetzt es wurde nur ein Bericht ausgewählt.
      • Zoom-Optionen in RTF-Feldern hinzugefügt
    • 15.10.2025 - Version 2025.2.7
      • Es wurde ein Fehler bei der Datenübernahme beim Erstellen von 411er Bauberichten behoben.
      • Es wurde ein Fehler beim Druck von Bauberichten behoben.
      • Es wurde ein Fehler beim Öffnen der Profilverwaltung behoben.
  • Baurecht-aktuell - Herbst 2025
    • 06.11.2025 - Geänderte Gesetze (Softwarepflege)
      • Berlin: Gesetz über das Vermessungswesen in Berlin
      • Bund: Baugesetzbuch
      • Niedersachsen: Bauaufsicht; Führung des Baulastenverzeichnisses
      • Rheinland-Pfalz: Einrichtung und Führung des Baulastenverzeichnisses, Nachweis der Baulasten im Liegenschaftskataster (zu § 86 LBauO)
      • Rheinland-Pfalz: Landesverordnung über Bauunterlagen und die bautechnische Prüfung
      • Rheinland-Pfalz: Zahl, Größe und Beschaffenheit der Stellplätze für Kraftfahrzeuge
      • Sachsen-Anhalt: Naturschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt
      • Sachsen-Anhalt: Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt
      • Technische Regeln für Betriebssicherheit: Prüfung von überwachungsbedürftigen Anlagen - Prüfung von Aufzugsanlagen
      • Technische Regeln für Betriebssicherheit: Qualifikation, Unterweisung und Beauftragung von Beschäftigten für die sichere Verwendung von Arbeitsmitteln
    • 29.10.2025 - Geänderte Gesetze (Softwarepflege)
      • Bremen: Gesetz über das Friedhofs- und Bestattungswesen in der Freien Hansestadt Bremen
      • Hessen: Friedhofs- und Bestattungsgesetz
      • Hessen: Hessische Bauordnung
      • Nordrhein-Westfalen: Landesplanungsgesetz Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz: Landesbauordnung Rheinland-Pfalz
      • Saarland: Gesetz Nr. 714 - Saarländisches Wassergesetz
      • Saarland: Gesetz zum Schutz der Natur und Heimat im Saarland
      • Saarland: Landesbauordnung
      • Saarland: Saarländisches Architekten- und Ingenieurkammergesetz
      • Saarland: Saarländisches Gesetz über die Landesvermessung und das Liegenschaftskataster
      • Saarland: Saarländisches Straßengesetz
      • Saarland: Saarländisches Umweltinformationsgesetz
      • Saarland: Verordnung zur Durchführung des Saarländischen Architekten- und Ingenieurkammergesetzes
      • Saarland: Verordnung über Sachverständige und Untersuchungsstellen für den Bodenschutz und die Altlastenbehandlung im Saarland
      • Saarland: Verordnung über die Anerkennung als Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle nach Bauordnungsrecht
      • Saarland: Verordnung über die Prüfberechtigten und Prüfsachverständigen nach der Landesbauordnung - mit Bauwerksklassen
      • Sachsen-Anhalt: Gesetz des Landes Sachsen-Anhalt zur Sicherung von Tariftreue, Sozialstandards und Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge
      • Sachsen-Anhalt: Gesetz über das Leichen-, Bestattungs- und Friedhofswesen des Landes Sachsen-Anhalt
      • Sachsen: Gesetz zur Raumordnung und Landesplanung des Freistaates Sachsen
      • Sachsen: Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Infrastruktur und Landesentwicklung über Öffentlich bestellte Vermessungsingenieurinnen und -ingenieure im Freistaat Sachsen
    • 24.10.2025 - Geänderte Gesetze (Softwarepflege)
      • Arbeitsschutz: Aktivitäten nach der Baustellenverordnung
      • Arbeitsschutz: Allgemeine Grundsätze nach § 4 des Arbeitsschutzgesetzes bei Anwendung der Baustellenverordnung
      • Arbeitsschutz: Anforderungen an Arbeitsplätze und Verkehrswege auf Baustellen im Grenzbereich zum Straßenverkehr -Straßenbaustellen
      • Arbeitsschutz: Arbeiten in Druckluft (Konkretisierungen zur Druckluftverordnung)
      • Arbeitsschutz: Arbeitsplätze in nicht allseits umschlossenen Arbeitsstätten und Arbeitsplätze im Freien
      • Arbeitsschutz: Beurteilung der Gefährdungen durch Hitze und Maßnahmen an Arbeitsplätzen in nicht allseits umschlossenen Arbeitsstätten und an Arbeitsplätzen im Freien
      • Arbeitsschutz: Beurteilung der Gefährdungen durch Kälte und Maßnahmen an Arbeitsplätzen in nicht allseits umschlossenen Arbeitsstätten und an Arbeitsplätzen im Freien
      • Arbeitsschutz: Bildschirmarbeit
      • Baden-Württemberg: Landesbauordnung für Baden-Württemberg
      • Bremen: Bekanntmachung der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung zur Bremischen Verordnung über die Prüfingenieurinnen, Prüfingenieure und Prüfsachverständigen (BremPPV)
      • Bremen: Bremisches Landesstraßengesetz
      • Hamburg: Anordnung zur Durchführung des Hamburgischen Klimaschutzgesetzes
      • Mustervorschriften: Arbeitshilfe zur bauplanungsrechtlichen Zulassung von Kindertageseinrichtungen in reinen Wohngebieten
      • Mustervorschriften: Handlungsanleitung zur Hochwasservorsorge und zum Hochwasserschutz in der Raumordnungs- und in der Bauleitplanung sowie bei der Zulassung von Einzelbauvorhaben
      • Mustervorschriften: Hinweise und Beispiele zum Vorgehen beim Nachweis der Standsicherheit beim Bauen im Bestand
      • Mustervorschriften: Muster einer Verordnung über das Übereinstimmungszeichen
      • Mustervorschriften: Muster-Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von Altreifen sowie Kunststoffabfällen in Anlagen zur Abfallentsorgung - Fassung März 2023
      • Rheinland-Pfalz: Bestattungsgesetz
      • Rheinland-Pfalz: Landesbauordnung Rheinland-Pfalz
      • Rheinland-Pfalz: Landesverordnung zur Durchführung des Landeswaldgesetzes
      • Rheinland-Pfalz: Landeswaldgesetz
      • Sachsen-Anhalt: Feuerungsverordnung
      • Technische Regeln für Betriebssicherheit: Technische Regeln für Betriebssicherheit Betrieb von Aufzugsanlagen
  • Brandschutzordnung 2025
    • 04.11.2025 - Version 2025.2.11 (Softwarepflege)
      • Update Gesetze
    • 04.11.2025 - Version 2025.2.11
      • Teil A: Problem behoben, bei dem Piktogramme nicht auszuwählen waren. Dadurch war die Entfernen Funktion über das Menüband nicht verfügbar.
      • Teil B/C: Problem behoben, bei dem einige Funktionen im Zusammenhang mit Tabellen nicht funktioniert hatten.
    • 16.10.2025 - Version 2025.2.10 (Softwarepflege)
      • Update Gesetze
    • 16.10.2025 - Version 2025.2.10
      • Fehler beim Aufruf der Benutzerhilfe behoben
  • Projekt-Manager 2025
    • 21.10.2025 - Version 2025.0.0.10 / Netzwerkversion
      • Tabelle 'Ressourcen' wird auf Systemen mit hoher DPI-Skalierung korrekt dargestellt.
  • 07.10.2025 - Version 2025.0.0.8
    • Digitaler Bauantrag Sachsen. Neue Gemeinden in Sachsen: Annaberg-Buchholz, Große Kreisstadt Crimmitschau, Große Kreisstadt Reichenbach im Vogtland, Große Kreisstadt Coswig, Stadt Eilenburg, Große Kreisstadt Torgau, Stadt Oelsnitz/Vogl, Große Kreisstadt
    • Digitaler Bauantrag Schleswig-Holstein. Neue Gemeinden in Schleswig-Holstein: Kiel, Landeshauptstadt Rendsburg-Eckernförde, Kreis
  • 01.10.2025 - Version 2025.0.0.8
    • Landesbauordnungen aktualisiert
    • Digitaler Bauantrag Bayern. Neue Gemeinden in Bayern: Memmingen, Stadt Günzburg, Große Kreisstadt Selb, Große Kreisstadt Weißenburg i.Bay, Große Kreisstadt
  • 01.09.2025 - Version 2025.0.0.8 (Softwarepflege)
    • Formularupdate. Folgende Formulare wurden aktualisiert: HS BAB 10 / 2025 Antrag auf Abweichungen / Ausnahmen / Befreiungen HS BAB 18 / 2025 Anzeige der Fertigstellung des Rohbaus HS BAB 27 / 2025 Stellungnahme der Gemeinde HS BAB 34 / 2025 Nachweis der Barrierefreiheit für öffentlich zugängliche Gebäude HS BAB 35 / 2025 Nachweis der Barrierefreiheit für Wohnungen HS BAB 36 / 2025 Bescheinigung zur Errichtung baulicher Anlagen HS BAB 42 / 2025 Bescheinigung für Bauherrschaft / Eigentümer/in RP Erfüllungserklärung nach § 92 Abs. 1 GEG für Neubauten - Anlage 1 (zu § 2 Abs. 3) RP Erfüllungserklärung nach § 92 Abs. 2 GEG für Bestandsgebäude - Anlage 2 (zu § 2 Abs. 3)
    • Formularupdate. Folgende Formulare wurden aktualisert: BW Kenntnisgabeverfahren (Anlage 1 - Stand 2024) 05.08.2025 BW Abbruch baulicher Anlagen (Anlage 2 - Stand 2024) 05.08.2025 BW Antrag auf Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren (Anlage 3 - Stand 2024) 05.08.2025 BW Antrag auf Baugenehmigung / Bauvorbescheid (Anlage 4 - Stand 2024) 05.08.2025 BW Lageplan schriftlicher Teil (Anlage 5 - Stand 2024) 05.08.2025 BW Baubeschreibung (Anlage 6 - Stand 2024) 05.08.2025 BW Technische Angaben über Feuerungsanlagen (Anlage 7 - Stand 2024) 05.08.2025 BW Angaben zu gewerblichen Anlagen (Anlage 8 - Stand 2024) 05.08.2025 BW Lageplan schriftlicher Teil (Anlage 1 - Stand 2025) 29.08.2025 BW Baubeschreibung (Anlage 2 - Stand 2025) 29.08.2025 BW Angaben zu gewerblichen Anlagen (Anlage 3 - Stand 2025) 29.08.2025 BW Technische Angaben über Feuerungsanlagen (Anlage 4a - Stand 2025) 29.08.2025 BW Technische Angaben über Wärmepumpen (Anlage 4b - Stand 2025) 29.08.2025 BLN Antrag im Zustimmungsverfahren § 77 BauO (Bauaufsicht 107) - 2025 06.08.2025 BLN Zustimmungsverfahren Nutzungsaufnahme § 77 BauO (Bauaufsicht 115) - 2025 06.08.2025 BLN Baubeginnanzeige Zustimmungsverfahren (Bauaufsicht 116) - 2025 06.08.2025 BLN Erfüllungserklärung gemäß § 92 Gebäudeenegiegesetz (GEG) (Bauaufsicht 180) - 2024 06.08.2025
  • 07.08.2025 - Version 2025.0.0.7 (Softwarepflege)
    • Digitaler Bauantrag Sachsen • Neue Anträge für: o Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren nach § 63 SächsBO o Baugenehmigungsverfahren gemäß § 64 SächsBO o Antrag auf Verlängerung der Baugenehmigung für eine Anlage gemäß § 73 Abs. 2 SächsBO o Genehmigungsfreistellung nach § 62 SächsBO o Anzeige der Beseitigung von Anlagen gemäß § 61 Absatz 3 SächsBO o Antrag auf Vorbescheid gemäß 75 SächsBO o Antrag auf Verlängerung der Geltungsdauer des Vorbescheides gemäß § 75 Satz 3 SächsBO o Antrag auf Teilbaugenehmigung gemäß § 74 SächsBO o Baubeginnsanzeige gemäß § 72 Abs. 8 SächsBO o Anzeige der Nutzungsaufnahme bei nicht verfahrensfreien Bauvorhaben gemäß § 82 Abs. 2 SächsBO o Antrag auf Abweichung gemäß § 67 Absatz 1 oder 2 SächsBO, auf Ausnahme bzw. auf Befreiung gemäß § 31 Absatz 1 oder 2 BauGB • folgende Gemeinden und Städte können übermittelt werden: o Leipzig, Stadtverwaltung o Bautzen, Landratsamt o Landkreis Leipzig o Mittelsachsen, Landratsamt o Werdau, Große Kreisstadt o Zittau, Große Kreisstadt
    • Geänderte Formulare in Baden-Württemberg • Anlage 1: Lageplan schriftlicher Teil (§ 4 LBOVVO) [bisher Anlage 5] • Anlage 2: Baubeschreibung [bisher Anlage 6] • Anlage 3: Angaben zu gewerblichen Anlagen die keiner immissionsschutzrechtlichen Genehmigung bedürfen (§ 7 Abs. 2 LBOVVO) [bisher Anlage 8]
  • 07.08.2025 - Version 2025.0.0.7
    • Digitaler Bauantrag Bayern. • Neue Gemeinden in Bayern: o Stadt Hof o Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm • Bayerische Bauordnung aktualisiert • Digitaler Bauantrag für Bayern überarbeitet und an die Portaländerungen angepasst. Bei den Beteiligten Nachbarn wurden die Felder Straße und Hausnummern aufgesplittet.
    • Neue Eingabe Felder in Form von Listen mit Möglichkeit von einfacher oder mehrfacher Auswahl der Einträge.
    • Formulargenerator „EditForm": • Schaltfläche in Menüleiste für schnellere Bearbeiten der Stammdaten des ausgewählten Elements. • Elemente per Rechtsklick im PopUp Menü leicht sperren. • Gesperrte Elemente werden im Formular mit Schlosssymbol gekennzeichnet. • Sichtbarkeit von Toolfenster (Objekte und Objektinspektor) speichern und beim Neustart wieder setzen. • Verbesserung der Funktion zum Anheften von Elementen am Raster. • Inspector: bei mehreren ausgewählten Elementen, alle Namen in Dropdown anzeigen. • "Textanfang zurücksetzen"/" Textanfang setzen": merken, was früher eingegeben wurde (UI/Flow besser machen) • „Textanfang" von ausgewählten/alle Elemente setzen. Alle Elemente nutzen, wenn nichts markiert, sonst nur markierte Elemente.
  • 14.07.2025 - Version 2025.0.0.6
    • Landesbauordnungen aktualisiert. Folgende Gesetze wurden überarbeitet oder neu aufgenommen: Hamburgische Bauordnung bis zum 31. Dezember 2025 Niedersächsische Bauordnung - Fassung ab dem 1. Juli 2025 Landesbauordnung für das Land Schleswig-Holstein in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. Juli 2024 Landesbauordnung für Baden-Württemberg ab dem 28. Juni 2025 Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern
  • 18.06.2025 - Version 2025.0.0.6
    • In dem EditForm-Objektinspektor wurde die Reihenfolge der Feldeigenschaften geändert. Die häufig benutzten werden zuerst angezeigt.
    • Bugfix: Fehlerhaftes Hinzufügen von Hilfslinien in der EditForm korrigiert.
    • Digitaler Bauantrag für Niedersachsen überarbeitet, an die Portaländerungen angepasst und neue Gemeinden hinzugefügt (Landkreis Hildesheim, Landkreis Gifhorn, Stadt Gifhorn und Landkreis Harburg).
    • Digitale Übermittlung des Antrags auf Vorbescheid in Bayern.
    • Digitale Übermittlung der Anzeige der Nutzungsaufnahme in Bayern.
  • 06.06.2025 - Version 2025.0.0.5
    • Formularupdate. Folgende Formulare wurden aktualisiert: NS Bauvoranfrage (§ 73 NBauO) - Anlage 5 BAY Anzeige der Nutzungsaufnahme (Anlage 8) ARC Anlage - Allgemeine Vertragsbestimmungen ARC Anlage zu § 14.1 -Niederschrift - Verpflichtung ARC VM1-1 Vertragsmuster - Gebäude Innenräume ARC VM1-2 Spezifische Leistungspflichten - Gebäude Innenräume ARC VM1-2a Vertragsanlage – BIM VM1-2a - Grundleistungen - Gebäude Innenräume ARC VM2-1 Vertragsmuster - Technische Ausrüstung ARC VM2-2 Spezifische Leistungspflichten - Technische Ausrüstung ARC VM2-2a Vertragsanlage – BIM VM2-2a - Grundleistungen -Technische Ausrüstung ARC VM3-1 Vertragsmuster - Tragwerksplanung ARC VM3-2 Spezifische Leistungspflichten - Tragwerksplanung ARC VM3-2a Vertragsanlage – BIM VM3-2a - Grundleistungen -Tragwerksplanung ARC VM4-1 Vertragsmuster - Freianlagen ARC VM4-2 Spezifische Leistungspflichten - Freianlagen ARC VM4-2a Vertragsanlage – BIM VM4-2a - Grundleistungen -Freianlagen ARC VM5-1 Vertragsmuster - Ingenieurbauwerke ARC VM5-2 Spezifische Leistungspflichten - Ingenieurbauwerke ARC VM5-2a Vertragsanlage – BIM VM5-2a - Grundleistungen -Ingenieurbauwerke ARC VM6-1 Vertragsmuster - Verkehrsanlagen ARC VM6-2 Spezifische Leistungspflichten - Verkehrsanlagen ARC VM6-2a Vertragsanlage – BIM VM6-2a - Grundleistungen - Verkehrsanlagen
  • 19.05.2025 - Version 2025.0.0.5 (Softwarepflege)
    • Formularupdate. Folgende Formulare werden kostenpflichtig aktualisiert: SAAR Antrag auf Baugenehmigung SAAR Beschreibung des Baugrundstückes SAAR Nachweis der baulichen Nutzung nach BauNVO SAAR Beschreibung der baulichen Anlage SAAR Beschreibung der Baumaßnahmen geringen Umfanges, Werbeanlagen und Warenautomaten SAAR Betriebsbeschreibung gewerbliche Anlagen SAAR Antrag auf Abweichung/Ausnahme/Befreiung SAAR Erklärung der Tragwerksplanerin / des Tragwerksplaners SAAR Baubeginnanzeige, Benennung Verantwortliche SAAR Antrag auf Erteilung einer Teilbaugenehmigung SAAR Antrag auf Erteilung eines Vorbescheides SAAR Anzeige Rohbaufertigstellung SAAR Anzeige der abschließenden Fertigstellung SAAR Anzeige beabsichtigte Beseitigung von Anlagen SAAR Beschreibung der Feuerungsanlage SAAR Erklärung der Nachbarschaft SAAR Anlage zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen SAAR Erklärung der Entwurfsverfasserin / des Entwurfsverfassers zum barrierefreien Bauen SAAR Erfüllungsrerklärung (GEG)
  • 19.05.2025 - Version 2025.0.0.5
    • Formularupdate. Folgende Formulare werden kostenfrei aktualisiert: BW Statistik der Baugenehmigungen/Baufertigstellungen BAY Statistik der Baugenehmigungen BLN Statistik der Baugenehmigungen/Baufertigstellungen NRW Statistik der Baugenehmigungen/Baufertigstellungen HS Erhebungsbogen für Baugenehmigung BBG Statistik der Baugenehmigungen/Baufertigstellungen LSA Statistik der Baugenehmigungen/Baufertigstellungen MV Statistik der Baugenehmigungen/Baufertigstellungen AKNW Statistik der Baugenehmigungen/Baufertigstellungen NS Statistik der Baugenehmigungen/Baufertigstellungen NS Erklärung - Tragwerkplanerin/Tragwerplaner NS Nachbarzustimmung gem. § 68 NBauO LSA Vorlage erforderlicher Unterlagen im Genehmigungsfreistellungsverfahren (Anlage 5) LSA Antrag auf Baugenehmigung (Anlage 1) LSA Antrag auf Abweichung, Ausnahme, Befreiung (Anlage 4) LSA Antrag auf Vorbescheid (Anlage 13) LSA Antrag auf Verlängerung der Geltungsdauer der Baugenehmigung / der Teilbaugenehmigung / des Vorbescheides - online BAY Baubeginnsanzeige (Anlage 7) BBG Baubeginnsanzeige (Anlage 7)
    • Digitale Übermittlung der Baubeginnsanzeige in Bayern.
  • 28.04.2025 - Version 2025.0.0.5
    • Digitaler Bauantrag Sachsen-Anhalt. Folgende Anträge hinzugefügt: Abweichungen, Ausnahmen und Befreiung von baurechtlichen Vorschriften Genehmigungsfreistellung nach § 61 BauO LSA Verlängerung Baugenehmigung (§ 71 i.V.m. § 63 BauO LSA) Verlängerung Teilbaugenehmigung nach § 73 BauO LSA Verlängerung Vorbescheid nach §74 BauO LSA Vorbescheid nach § 74 BauO LSA
  • 15.04.2025 - Version 2025.0.0.4 (Softwarepflege)
    • Digitale Übermittlug von Statistische Erhebungsbögen für folgende Bundesländer: Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Sachsen-Anhalt Thüringen
    • Digitaler Bauantrag für Sachsen-Anhalt. Anträge für Baugenehmigung (§ 71 i.V.m. § 63 BauO LSA) und Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren nach § 62 BauO LSA für folgende Gemeinden und Städte können übermittelt werden: Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Dessau-Roßlau, Kreisfreie Stadt Köthen (Anhalt), Stadt Altmarkkreis Salzwedel, Landkreis Harz, Landkreis Mansfeld-Südharz, Landkreis Stendal, Landkreis Wittenberg, Landkreis Weißenfels, Stadt
  • 15.04.2025 - Version 2025.0.0.4
    • Digitaler Bauantrag. Neue Gemeinden in Bayern: Landratsamt Bayreuth Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen Große Kreisstadt Neuburg a.d.Donau Landratsamt Starnberg
    • Digitaler Bauantrag für Rheinland-Pfalz überarbeitet und an die Portaländerungen angepasst.
    • Landesbauordnungen aktualisiert. Folgende Gesetze wurden überarbeitet oder neu aufgenommen: Hamburgische Bauordnung ab dem 1. Januar 2026 Hamburgische Bauordnung bis zum 31. Dezember 2025
    • Digitaler Bauantrag Baden-Württemberg. Antrag auf Abgeschlossenheitsbescheinigung hinzugefügt.
    • Digitaler Bauantrag. Neue Gemeinden in Baden-Württemberg hinzugefügt.
  • 20.02.2025 - Version 2025.0.0.3
    • Die Landesbauordnungen wurden aktualisiert.
  • 17.02.2025 - Version 2025.0.0.3 (Softwarepflege)
    • Formularupdate. Folgende Formulare werden kostenpflichtig aktualisiert: TH Mitteilung Bauleiterbestellung TH Baulasterklärung TH Antrag auf Ablösung der Stellplatzverpflichtung TH Zeugnis über das gesetzliche Vorkaufsrecht TH Brandschutznachweis zum Bauantrag TH Antrag auf Teilbaugenehmigung TH Erläuterungen zum Ausfüllen des Bauantrags (zu Anlage 1) TH Bauantrag (Anlage 1) TH Baubeschreibung (Anlage 2) TH Antrag auf Zulassung einer Ausnahme/Befreiung/Abweichung (Anlage 3) TH Baubeginnsanzeige (Anlage 4) TH Erklärung zum Standsicherheitsnachweis (Anlage 5) TH Erklärung zum Brandschutznachweis (Anlage 6) TH Anzeige der Nutzungsaufnahme (Anlage 7) TH Bescheinigung über die Bauausführung (Anlage 8) TH Bestätigung über die Bauausführung hinsichtlich Brandschutznachweis (Anlage 9) TH Anzeige der Beseitigung einer Anlage (Anlage 10) TH Erklärung der Gemeinde nach § 64 ThürBO (Anlage 11) TH Stellungnahme der Gemeinde (Anlage 12)
  • 05.02.2025 - Version 2025.0.0.3 (Softwarepflege)
    • Digitaler Bauantrag für Schleswig-Holstein.
  • 05.02.2025 - Version 2025.0.0.3
    • Beim Speichern von Formularen in PDF Format wird das PDF/A-1a Format verwendet.
    • Digitaler Bauantrag Saarland. Neue Landkreise hinzugefügt.
  • 30.01.2025 - Version 2025.0.0.2 (Softwarepflege)
    • Formularupdate. Folgende Formulare werden kostenpflichtig aktualisiert: BBG 1 Bauantrag (Anlage 1) BBG 2.1 Baubeschreibung (Anlage 2.1) BBG 2.2 Baubeschreibung Werbeanlagen (Anlage 2.2) BBG 3.1 Betriebsbeschreibung Land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Anlage 3.1) BBG 3.2 Betriebsbeschreibung Gewerbliche Anlagen (Anlage 3.2) BBG 4.5 Erklärung zum Brandschutznachweis (Anlage 4.5) BBG 5 Beseitigungsanzeige (Anlage 5) BBG 6 Stellungnahme der Gemeinde (Anlage 6) BBG 8.1 Erklärung der Tragwerksplanerin/des Tragwerksplaners (Anlage 8.1) BBG 8.4 Anzeige über den Wechsel der Bauherrin/des Bauherrn (Anlage 8.4) BBG 8.5 Erklärung zum Standsicherheitsnachweis (Anlage 8.5) BBG 8.6 Erklärung zum Brandschutznachweis (Anlage 8.6) BBG 8.7 Erklärung zum Schall- und Erschütterungsschutz (Anlage 8.7) BBG 9 Anzeige der Nutzungsaufnahme (Anlage 9) BBG 10.5 Bestätigung des qualifizierten Brandschutzplaners (Anlage 10.5)
  • 30.01.2025 - Version 2025.0.0.2
    • Formularupdate. Folgende Formulare werden kostenfrei aktualisiert: RP Antrag auf Baugenehmigung
  • 20.01.2025 - Version 2025.0.0.2 (Softwarepflege)
    • Formularupdate. Folgende Formulare werden kostenpflichtig aktualisiert: SH Vordruck für die bauaufsichtlichen Verfahren (Anlage 1) SH Erklärung Aufstellerin/Aufsteller der bautechnischen Nachweise (Anlage 2) SH Anzeige der beabsichtigten Aufnahme der Nutzung (Anlage 3) SH Stellungnahme der Gemeinde (Anlage 4) SH Vordruck für Feuerungsanlagen (Anlage 5) SH Bescheinigung über die Tauglichkeit und sichere Benutzbarkeit der Abgasanlagen (Anlage 7) SH Nachweis - Prüfverzicht zum bautechnischen Nachweis Mindestwärmeschutz (Anlage 8) SH Bescheinigung über die Besichtigung des Rohbauzustandes (Anhang zu Anlage 7)
  • 20.01.2025 - Version 2025.0.0.2
    • Folgende Landesbauordnungen wurden aktualisiert: Niedersachsen: Niedersächsische Bauordnung - Fassung ab dem 1. Dezember 2024 Rheinland-Pfalz: Landesbauordnung Rheinland-Pfalz ab dem 4. Januar 2025 Bayern: Bayerische Bauordnung Berlin: Bauordnung für Berlin Niedersachsen: Niedersächsische Bauordnung - Fassung ab dem 1. Januar 2025 Schleswig-Holstein: Landesbauordnung für das Land Schleswig-Holstein in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. Juli 2024
    • Digitaler Bauantrag. Update Bayern. Neue Gemeinden hinzugefügt: Dillingen a.d.Donau, Erlangen-Höchstadt, Forchheim, Haßberge, Lichtenfels, Rhön-Grabfeld, Schweinfurt, Waldsassen, Rosenheim, Deggendorf, Germering, Lindau (Bodensee), Neumarkt i.d.Opf
    • Digitaler Bauantrag. Update Baden-Württemberg. 65 Neue Gemeinden, Landkreise und Städte hinzugefügt.
    • Formularupdate. Folgende Formulare werden kostenfrei aktualisiert: RP Betriebsbeschreibung für gewerbliche Betriebe
  • 05.12.2024 - Version 2025.0.0.1
    • Anzeige der Projekt- und Formularnamen im Formular angepasst bei kopierten Projekten.
    • Der Datei-Öffnen-Dialog in der Maske zur Bearbeitung von RTF-Felder wurde durch den betriebssystemeigenen ersetzt.
    • Formularupdate. Folgende Formulare werden kostenfrei aktualisiert: AKNW Statistik der Baugenehmigungen/Baufertigstellungen BW Statistik der Baugenehmigungen/Baufertigstellungen NRW Statistik der Baugenehmigungen/Baufertigstellungen
  • 26.11.2024 - Version 2025.0.0.0
    • Digitaler Bauantrag. Update Bayern. Neue Gemeinden hinzugefügt: Regensburg, Stadt
  • 09.09.2025 - Version 2025.0.25.99 (Softwarepflege)
    • Zeithonorar: Neue Spalte "Drucken" mit verschiedenen Optionen (Positionen nicht drucken, optionale Positionen, Positionen ohne Betrag)
    • Spalte "Drucken" in den Listenansichten für Pauschalhonorar, Nebenkosten und Sonderpositionen
    • E-Rechnung: Neues Feld Auftragsnummer (vom Auftragnehmer vergeben) [BT-14] (Auftragsnummer, die vom Auftragnehmer vergeben wird)
    • Neue Datenfelder für den Anrede-/Abschlusstext basierend auf den E-Rechnungsfeldern: Bestellnummer, Vertragsnummer, Projektnummer, Lieferanten-Nr., Vergabenummer, Objektnummer, Bestellpositionsnummer, Kundennummer, Auftragsnummer, Vertragsdatum, Vertragsbezeichnung
  • 04.08.2025 - Version 2025.0.25.96 (Softwarepflege)
    • E-Rechnung/XRechnung: neuer Standard in Kraft getreten
    • AHO Heft 9 Projektsteuerung 2025 (Modul „Zusätzliche Leistungsbilder“)
    • Eigene Honorartafeln (Modul "Zusätzliche Leistungsbilder"): Es können jetzt eigene/fremde Honorartabellen angelegt und verwendet werden.
    • Leistungsphasen: Pauschalierung und Druckoptionen/optional
    • E-Rechnung: erweiterte Felder: [BT-46] Kundennummer und [BT-132] Bestellposition
    • Zeithonorar: Zeiteinheit im Vorlagekatalog festlegen
    • Rechnungsabzug: Option zum Ausweis der MwSt- und der Bruttospalte auch beim Abzug von Abschlagsrechnungen (bisher nur Netto-Spalte)
    • E-Rechnungen: Liste der Mengeneinheiten
    • Zeithonorar: Umwandlungsfunktion (Toolbar) Dezimal <=> HH:MM
    • Rechnungsvorlage: neue Felder für Grundleistungen (GL-Summenfelder)
    • Rechnungsvorlage: Grundleistungen erweitert um Felder aus der Rechnungsgrundlage (z.B. HOAI-Vorgabe und Angebotsprozente)
    • Erweiterungen in der E-Rechnungsanzeige (z.B. Projekt-Name, Bankverbindung-BLZ)
    • Ribbon: letzter Tab wird gemerkt
  • 01.04.2025 - Version 2025.0.25.83 (Softwarepflege)
    • Besondere Leistungen mit zwei neuen Druckoptionen: Leistungsphasenbezug mit drucken und Grundwertbezeichnung mit drucken
    • Zu-/Abschläge mit zwei neuen Druckoptionen: Leistungsphasenbezug mit drucken und Grundwertbezeichnung mit drucken
    • Anpassungen für ZUGFeRD
    • neuer verbesserter Vorlagen-Editor (für Word-/Textvorlagen): Der neue Vorlagen-Editor enthält eine Sofort-Vorschau, in die auch direkt geklickt werden kann, um Textbausteine zu bearbeiten. Den neuen Vorlagen-Editor finden Sie beim Button "Bearbeiten (erweiterter Modus)"
    • Pauschalhonorar: in Rechnung: Es kann nun eingestellt werden, ob die vereinbarte Menge oder der vereinbarte Betrag mit ausgewiesen werden soll.
    • E-Rechnung: zusätzliche Felder für Vergabenummer und Objektkennung
    • Ausweis der anrechenbaren Kosten für den § 44 auch bei reiner örtlichen Bauüberwachung
    • E-Rechnung: Rechnungstyp direkt auswählbar
    • E-Rechnung-Ansicht mit PDF-Export
    • Rundung: Ausweisung der vorherigen Zwischensumme (bei Rundungsvariante "Runden des Netto-Betrages"), wenn vorher noch eine Sonderposition vorhanden ist
  • 07.02.2025 - Version 2025.0.25.76 (Softwarepflege)
    • ZUGFeRD: E-Rechnungen wahlweise als XRechnung der ZUGFeRD erstellen, oder als normale Rechnung
  • 21.10.2025 - Version 2025.0.0.10 / Netzwerkversion
    • Tabelle 'Ressourcen' wird auf Systemen mit hoher DPI-Skalierung korrekt dargestellt.
  • 05.06.2025 - Version 2025.0.0.6 / Netzwerkversion
    • Es besteht nun die Möglichkeit unter Optionen | Server die 'Wird gerade bearbeitet von ...' Sperre zu entfernen.
  • 05.05.2025 - Version 2025.0.0.5 (Softwarepflege)
    • Im Ablaufplan lässt sich nun die Reihenfolge mehrerer zusammenhängender Zeilen in einem Schritt verändern. Ebenso kann für eine markierte Gruppe von Zeilen durch Drag’n’Drop die Reihenfolge oder die Ebene verändert werden.
    • Die Qualität der Texte wurde für die integrierte PDF-Ausgabe insbesondere für große Formate stark verbessert.
    • Beim Zuweisen von Ressourcen werden nun vorher festgelegte Abwesenheitszeiten beachtet.
    • Bugfix: Fehler beim Drucken der Projektfelder [PR_Anfang] und Projektende [PR_Ende] behoben.
    • Integration von 3D BIM-Modellen: Mit dem Projekt-Manager 2025 steht Ihnen nun ein leistungsstarkes Werkzeug zur Verfügung, um BIM-Modelle (Building Information Modeling) effizient zu verwalten und direkt mit dem Ablaufplan Ihres Projekts zu verknüpfen. Dadurch wird eine nahtlose Integration zwischen der Modellplanung und der zeitlichen Projektsteuerung ermöglicht.
  • 29.01.2025 - Version 2025.0.0.4
    • Fehler beim Drucken der Projektfelder Projektanfang [PR_Anfang] und Projektende [PR_Ende] in der Druckvorschau behoben.
  • 20.12.2024 - Version 2025.0.0.1
    • Fehler beim Drucken des Urlaubsplans behoben.
  • 06.12.2024 - Version 2025.0.0.1 / Netzwerkversion
    • Ein durch einen anderen Nutzer geöffneter Urlaubsplan, kann nun im Lesemodus geöffnet werden.
  • 14.08.2025 - Version 2025.0.0.5
    • KI-Assistent "Sicherheit am Bau" aktualisiert.
  • 05.03.2025 - Version 2025.0.0.3
    • Der Zellenabstand (Inhalt - Zellenrand) kann nun für SiGe-Pläne eingestellt werden.
  • 03.02.2025 - Version 2025.0.0.2
    • Fehler in der Vorankündigung (gefährliche Arbeiten) behoben.
  • 06.11.2025 - Version Geänderte Gesetze (Softwarepflege)
    • Berlin: Gesetz über das Vermessungswesen in Berlin
    • Bund: Baugesetzbuch
    • Niedersachsen: Bauaufsicht; Führung des Baulastenverzeichnisses
    • Rheinland-Pfalz: Zahl, Größe und Beschaffenheit der Stellplätze für Kraftfahrzeuge
    • Rheinland-Pfalz: Einrichtung und Führung des Baulastenverzeichnisses, Nachweis der Baulasten im Liegenschaftskataster (zu § 86 LBauO)
    • Rheinland-Pfalz: Landesverordnung über Bauunterlagen und die bautechnische Prüfung
    • Sachsen-Anhalt: Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt
    • Sachsen-Anhalt: Naturschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt
    • Technische Regeln für Betriebssicherheit: Prüfung von überwachungsbedürftigen Anlagen - Prüfung von Aufzugsanlagen
    • Technische Regeln für Betriebssicherheit: Qualifikation, Unterweisung und Beauftragung von Beschäftigten für die sichere Verwendung von Arbeitsmitteln
  • 29.10.2025 - Version Geänderte Gesetze (Softwarepflege)
    • Bremen: Gesetz über das Friedhofs- und Bestattungswesen in der Freien Hansestadt Bremen
    • Hessen: Hessische Bauordnung
    • Hessen: Friedhofs- und Bestattungsgesetz
    • Nordrhein-Westfalen: Landesplanungsgesetz Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz: Landesbauordnung Rheinland-Pfalz
    • Saarland: Verordnung über Sachverständige und Untersuchungsstellen für den Bodenschutz und die Altlastenbehandlung im Saarland
    • Saarland: Gesetz Nr. 714 - Saarländisches Wassergesetz
    • Saarland: Verordnung über die Prüfberechtigten und Prüfsachverständigen nach der Landesbauordnung - mit Bauwerksklassen
    • Saarland: Saarländisches Umweltinformationsgesetz
    • Saarland: Verordnung über die Anerkennung als Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle nach Bauordnungsrecht
    • Saarland: Saarländisches Straßengesetz
    • Saarland: Gesetz zum Schutz der Natur und Heimat im Saarland
    • Saarland: Landesbauordnung
    • Saarland: Saarländisches Gesetz über die Landesvermessung und das Liegenschaftskataster
    • Saarland: Verordnung zur Durchführung des Saarländischen Architekten- und Ingenieurkammergesetzes
    • Saarland: Saarländisches Architekten- und Ingenieurkammergesetz
    • Sachsen: Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Infrastruktur und Landesentwicklung über Öffentlich bestellte Vermessungsingenieurinnen und -ingenieure im Freistaat Sachsen
    • Sachsen: Gesetz zur Raumordnung und Landesplanung des Freistaates Sachsen
    • Sachsen-Anhalt: Gesetz über das Leichen-, Bestattungs- und Friedhofswesen des Landes Sachsen-Anhalt
    • Sachsen-Anhalt: Gesetz des Landes Sachsen-Anhalt zur Sicherung von Tariftreue, Sozialstandards und Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge
  • 24.10.2025 - Version Geänderte Gesetze (Softwarepflege)
    • Arbeitsschutz: Beurteilung der Gefährdungen durch Hitze und Maßnahmen an Arbeitsplätzen in nicht allseits umschlossenen Arbeitsstätten und an Arbeitsplätzen im Freien
    • Arbeitsschutz: Anforderungen an Arbeitsplätze und Verkehrswege auf Baustellen im Grenzbereich zum Straßenverkehr -Straßenbaustellen
    • Arbeitsschutz: Arbeiten in Druckluft (Konkretisierungen zur Druckluftverordnung)
    • Arbeitsschutz: Arbeitsplätze in nicht allseits umschlossenen Arbeitsstätten und Arbeitsplätze im Freien
    • Arbeitsschutz: Allgemeine Grundsätze nach § 4 des Arbeitsschutzgesetzes bei Anwendung der Baustellenverordnung
    • Arbeitsschutz: Aktivitäten nach der Baustellenverordnung
    • Arbeitsschutz: Bildschirmarbeit
    • Arbeitsschutz: Beurteilung der Gefährdungen durch Kälte und Maßnahmen an Arbeitsplätzen in nicht allseits umschlossenen Arbeitsstätten und an Arbeitsplätzen im Freien
    • Baden-Württemberg: Landesbauordnung für Baden-Württemberg
    • Bremen: Bremisches Landesstraßengesetz
    • Bremen: Bekanntmachung der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung zur Bremischen Verordnung über die Prüfingenieurinnen, Prüfingenieure und Prüfsachverständigen (BremPPV)
    • Hamburg: Anordnung zur Durchführung des Hamburgischen Klimaschutzgesetzes
    • Mustervorschriften: Handlungsanleitung zur Hochwasservorsorge und zum Hochwasserschutz in der Raumordnungs- und in der Bauleitplanung sowie bei der Zulassung von Einzelbauvorhaben
    • Mustervorschriften: Muster-Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von Altreifen sowie Kunststoffabfällen in Anlagen zur Abfallentsorgung - Fassung März 2023
    • Mustervorschriften: Hinweise und Beispiele zum Vorgehen beim Nachweis der Standsicherheit beim Bauen im Bestand
    • Mustervorschriften: Muster einer Verordnung über das Übereinstimmungszeichen
    • Mustervorschriften: Arbeitshilfe zur bauplanungsrechtlichen Zulassung von Kindertageseinrichtungen in reinen Wohngebieten
    • Rheinland-Pfalz: Landeswaldgesetz
    • Rheinland-Pfalz: Landesverordnung zur Durchführung des Landeswaldgesetzes
    • Rheinland-Pfalz: Bestattungsgesetz
    • Rheinland-Pfalz: Landesbauordnung Rheinland-Pfalz
    • Sachsen-Anhalt: Feuerungsverordnung
    • Technische Regeln für Betriebssicherheit: Technische Regeln für Betriebssicherheit Betrieb von Aufzugsanlagen
  • 30.09.2025 - Version Geänderte Gesetze (Softwarepflege)
    • Baden-Württemberg: Verordnung des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen über Anforderungen an Feuerungsanlagen, Wärme- und Brennstoffversorgungsanlagen
    • Baden-Württemberg: Landesbauordnung für Baden-Württemberg
    • Baden-Württemberg: Verordnung des Umweltministeriums zu den Pflichten zur Installation von Photovoltaikanlagen auf Dach- und Parkplatzflächen
    • Baden-Württemberg: Verordnung der Landesregierung und des Umweltministeriums zur Durchführung des Gebäudeenergiegesetzes
    • Baden-Württemberg: Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg
    • Baden-Württemberg: Landesplanungsgesetz
    • Bayern: Bayerisches Wassergesetz
    • Bayern: Verordnung über die digitale Einreichung bauaufsichtlicher Anträge und Anzeigen
    • Bayern: Bayerische Bauordnung
    • Bayern: Gesetz über den Schutz der Natur, die Pflege der Landschaft und die Erholung in der freien Natur
    • Bayern: Erstes und Zweites Modernisierungsgesetz Bayern - Vollzugshinweise zu den Änderungen der Bayerischen Bauordnung
    • Bayern: Bayerisches Immissionsschutzgesetz
    • Berlin: Verordnung über Bauvorlagen und das Verfahren im Einzelnen
    • Berlin: Bauordnung für Berlin
    • Brandenburg: Brandenburgische Bauordnung
    • Bremen: Kostenverordnung Bau; Preisindexzahl
    • Bremen: Bremische Landesbauordnung
    • Bund: Bundeswasserstraßengesetz
    • Bund: Baugesetzbuch
    • Bund: Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts
    • Bund: Raumordnungsgesetz
    • Hamburg: Verordnung zur Durchführung der Brandverhütungsschau
    • Hamburg: Verordnung zur Umsetzung der Pflichten zur Nutzung erneuerbarer Energien bei der Wärmeversorgung nach dem Hamburgischen Klimaschutzgesetz
    • Hamburg: Verordnung über bauliche Anforderungen an Wohn- und Betreuungsformenn
    • Hamburg: Verordnung zur Weiterübertragung von Verordnungsermächtigungen im Bereich der Bauleitplanung und Landschaftsplanung
    • Hamburg: Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten
    • Hamburg: Verordnung zur Umsetzung der Pflichten zur Nutzung von Photovoltaik auf Dach- und Stellplatzflächen nach dem Hamburgischen Klimaschutzgesetz
    • Hamburg: Hamburgische Bauordnung
    • Hamburg: Verordnung zur Feststellung der wasserrechtlichen Eignung von Bauprodukten und Bauarten durch Nachweise nach der Hamburgischen Bauordnung
    • Hamburg: Verordnung über das Übereinstimmungszeichen
    • Hessen: Bauvorlagenerlass mit Vordrucken
    • Hessen: Ausführungsverordnung zum Baugesetzbuch
    • Hessen: Hessische Bauordnung
    • Mecklenburg-Vorpommern: Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern
    • Mustervorschriften: Muster-Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von Altreifen sowie Kunststoffabfällen in Anlagen zur Abfallentsorgung - Fassung März 2023
    • Niedersachsen: Niedersächsische Bauordnung
    • Niedersachsen: Baugebührenordnung; Preisindexzahl
    • Niedersachsen: Verordnung über die Gebühren und Auslagen für Amtshandlungen der Bauaufsicht
    • Nordrhein-Westfalen: Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen 2018
    • Rheinland-Pfalz: Landesgesetz über den Rettungsdienst sowie Notfall- und Krankentransport
    • Rheinland-Pfalz: Landesbauordnung Rheinland-Pfalz
    • Saarland: Landesbauordnung
    • Sachsen: Sächsische Bauordnung
    • Sachsen-Anhalt: Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von Sekundärrohstoffen aus Kunststoff
    • Sachsen-Anhalt: Baugebührenverordnung; Indexzahl
    • Sachsen-Anhalt: Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein: Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Garagen und Stellplätzen
    • Schleswig-Holstein: Landesverordnung über Verwaltungsgebühren in Angelegenheiten der Bauaufsicht
    • Schleswig-Holstein: Landesbauordnung für das Land Schleswig-Holstein
    • Thüringen: Thüringer Bauordnung
    • Umwelt/Klima: Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge
    • Umwelt/Klima: Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts
    • Umwelt/Klima: Gesetz zur Festlegung von Flächenbedarfen und zur Genehmigungserleichterung für Windenergieanlagen an Land und für Anlagen zur Speicherung vom Strom oder Wärme aus erneuerbaren Energien in bestimmten Gebieten
  • 18.09.2025 - Version 2025.2.8
    • Formularupdate Schleswig-Holstein Garagen
    • Update Gesetze
  • 03.09.2025 - Version 2025.2.8
    • Formularupdate Thüringen GK3
  • 30.07.2025 - Version 2025.2.8 (Softwarepflege)
    • Formularupdate zur Änderung der Hessischen Bauordnung vom 14.05.2025
  • 11.07.2025 - Version 2025.2.7 (Softwarepflege)
    • Update Gesetze
  • 11.07.2025 - Version 2025.2.7
    • Formularupdate Sachsen für alle Formulare
  • 17.06.2025 - Version 2025.2.7 (Softwarepflege)
    • Update Gesetze
    • Formularupdate Mecklenburg-Vorpommern für alle Formulare
  • 17.06.2025 - Version 2025.2.7
    • Viele Bedienelemente und Farben wurden entsprechend dem Corporate Design der Weise Software Produkte angepasst.
  • 26.03.2025 - Version 2025.2.6 (Softwarepflege)
    • Update Gesetze
  • 26.03.2025 - Version 2025.2.6
    • Formularupdate Brandenburg Schulen
    • Fehler beim Einfügen neuer Zeilen behoben
  • 28.02.2025 - Version 2025.2.5
    • Fehler beim Drucken behoben
    • Formularupdate Thüringen GK2
  • 18.02.2025 - Version 2025.2.4 (Softwarepflege)
    • Update Gesetze
  • 18.02.2025 - Version 2025.2.4
    • Indbau: mehrere Fehler im Ausdruck behoben
  • 28.01.2025 - Version 2025.2.3 (Softwarepflege)
    • Update Gesetze
  • 28.01.2025 - Version 2025.2.3
    • Industriebau: Beim Rauchabzug nach 5.7.1.1 wurde die Berechnung der aerodynamisch wirksamen Fläche bisher fälschlicherweise interpoliert. Ab sofort werden diese pro angefangenen 400m² (200m²) ermittelt.
  • 14.01.2025 - Version 2025.2.2 (Softwarepflege)
    • Update Gesetze
  • 14.01.2025 - Version 2025.2.2
    • Formularupdate Thüringen Beherbergungsstätten
  • 18.12.2024 - Version 2025.2.2 (Softwarepflege)
    • Der Druckdialog kann jetzt während der Bearbeitung geöffnet bleiben, beim Aktualisieren wird die zuletzt angesehene Seite wieder aufgerufen
  • 18.12.2024 - Version 2025.2.2
    • Datensicherung: Es ist jetzt möglich, die Datensicherung ohne Bilder durchzuführen
    • Fehler bei der Datenübernahme aus Vorgängerversion behoben
    • Industriebau: Die Tabelle im Kapitel "Decken" wurde zur besseren Übersicht überarbeitet. Außerdem können jetzt Decken über/unter Räumen mit erhöhter Explosions- oder Brandgefahr angegeben werden, wodurch sich Anforderung an die Decke ändern kann. Dazu wird auch die Vorlage für Typ 1 aktualisiert.
    • Industriebau, Wärmeabzugsflächen: Ein Infotext wurde zur besseren Verständlichkeit angepasst.
    • Industriebau: Fehler behoben, bei dem eine Überschrift fälschlicherweise gedruckt wurde, obwohl sie ausgeblendet war.
  • 04.11.2025 - Version 2025.2.11 (Softwarepflege)
    • Update Gesetze
  • 04.11.2025 - Version 2025.2.11
    • Teil A: Problem behoben, bei dem Piktogramme nicht auszuwählen waren. Dadurch war die Entfernen Funktion über das Menüband nicht verfügbar.
    • Teil B/C: Problem behoben, bei dem einige Funktionen im Zusammenhang mit Tabellen nicht funktioniert hatten.
  • 16.10.2025 - Version 2025.2.10 (Softwarepflege)
    • Update Gesetze
  • 16.10.2025 - Version 2025.2.10
    • Fehler beim Aufruf der Benutzerhilfe behoben
  • 14.10.2025 - Version 2025.2.9 (Softwarepflege)
    • Neue Checklisten: Änderungen GefStoffV Neue Gefahrstoffsymbole Feb2025 Checkliste Barrierefreie Fluchtwege Checkliste Leitungsabschottungen MBO Checkliste Brandschutzbeauftragter DGUV205003 Checkliste Ermittlung der Gebäudeklassen Checkliste Brandmelde- und Alarmierungskonzept Checkliste Brandverhütungsschau
  • 18.09.2025 - Version 2025.1.8 (Softwarepflege)
    • Update Gesetze
  • 18.09.2025 - Version 2025.1.8
    • Teil A: Fehler behoben, bei dem ein Teil der Eingabemaske abgeschnitten wurde
    • Bei "Speichern unter" werden jetzt die Dateinamen vorbereitet
  • 06.08.2025 - Version 2025.1.7 (Softwarepflege)
    • Update Gesetze
  • 06.08.2025 - Version 2025.1.7
    • Fehler behoben, bei dem Änderungen der Stammdaten nicht in den Ausdruck übernommen wurden
    • Die Bedienbarkeit beim Dearchivieren wurde verbessert
  • 28.07.2025 - Version 2025.1.6
    • Fehler mit Zugriffsverletzung behoben
  • 21.07.2025 - Version 2025.1.5 (Softwarepflege)
    • Update Gesetze
  • 21.07.2025 - Version 2025.1.5
    • Fehler behoben, bei dem die Auswahl von Kapiteln nicht gespeichert wurde
  • 15.05.2025 - Version 2025.1.4
    • Fehler beim Aufruf der Nutzerverwaltung behoben
    • Viele Bedienelemente und Farben wurden entsprechend dem Corporate Design der Weise Software Produkte angepasst. Die individuelle Einstellung der Oberfläche über die Schaltfläche "Skins" ist nicht mehr möglich.
  • 07.05.2025 - Version 2025.1.3 (Softwarepflege)
    • Update Gesetze
  • 07.05.2025 - Version 2025.1.3
    • Es ist jetzt möglich, Datensicherungen ohne Bilder durchzuführen, um die Dateigröße zu verringern.
    • Fehler behoben, bei dem Änderungen bei Teil A nicht direkt für die Projektverwaltung sowie für Teil B Kapitel b) übernommen wurden.
    • Fehlerhafte Anzeige der Statusleiste behoben.
  • 28.03.2025
    • Update Gesetze
  • 28.03.2025
    • Fehler beim verschieben von Kapiteln behoben
    • Fehler bei Programmende behoben
  • 09.09.2025 - Version 2025.0.25.99 (Softwarepflege)
    • Mitarbeiter-Stammdaten: Beschäftigungszeiträume können jetzt dupliziert werden.
    • Auswertung "Mitarbeiter Monats- und Wochenstunden": Filtermöglichkeit (z.B. nach Krankheit für eine Krankheitsübersicht), (bei ungruppierten Auflistungen über alle Mitarbeiter)
    • Projektstandsübersicht: Gruppierung nach Status und Anzeige der Projektanzahl pro Status
    • Berichtsvorlagenverwaltung mit Import-/Export-Möglichkeit für die Vorlagen
    • Projektblatt mit Anzeige/Auswahl des Ansichtszeitraums, wenn der gewählte Bericht den Ansichtszeiträum berücksichtigt (zeitraumabhängige Daten)
    • Zeithonorar: Neue Spalte "Drucken" mit verschiedenen Optionen (Positionen nicht drucken, optionale Positionen, Positionen ohne Betrag)
    • Spalte "Drucken" in den Listenansichten für Pauschalhonorar, Nebenkosten und Sonderpositionen
    • E-Rechnung: Neues Feld Auftragsnummer (vom Auftragnehmer vergeben) [BT-14] (Auftragsnummer, die vom Auftragnehmer vergeben wird)
    • Neue Datenfelder für den Anrede-/Abschlusstext basierend auf den E-Rechnungsfeldern: Bestellnummer, Vertragsnummer, Projektnummer, Lieferanten-Nr., Vergabenummer, Objektnummer, Bestellpositionsnummer, Kundennummer, Auftragsnummer, Vertragsdatum, Vertragsbezeichnung
    • Neue Optik (umfassende Überarbeitung)
  • 04.08.2025 - Version 2025.0.25.96 (Softwarepflege)
    • Ressourcenplanung und Budgetierung: Budgetgruppen: Für die Budgetierung und die Ressourcenplanung können jetzt Budgetgruppen angelegt werden, um Projektphasen zusammenzufassen. Dies erhöht die Übersichtlichkeit und vereinfacht die Planung, wenn parallele Tätigkeiten zusammen geplant werden können oder wenn statt einer feingranularen eine gröbere Planung ausreichend ist.
    • Ressourcenplanung und Budgetierung: Budgetgruppen: - Zusammenfassen von Positionen, die als eine Tätigkeit durchgeführt, aber separat abgerechnet werden.
    • Ressourcenplanung und Budgetierung: Budgetgruppen: - Mehrere Teilaufträge oder Leistungsbilder, bei denen die LP "1. Grundlagenermittlung" gemeinsam geplant werden soll.
    • Ressourcenplanung und Budgetierung: Budgetgruppen: - Grobplanung in Blöcken mit "LP 1-4" und "LP 5-6", wobei die Zeiterfassung weiterhin direkt auf die LP erfolgen soll.
    • Ressourcenplanung und Budgetierung: Budgetgruppen: - Zusammenführen von Nachträgen oder verschiedenen Anlagegruppen, sofern nicht bereits eine automatische Verteilung oder manuelle Zuordnung in Betracht kommt.
    • Rechnungsverbuchung mit vollständiger Überschrift statt nur Rechnungsnummer (optional)
    • Projektphasenstandsübersicht mit Abrechenbar-Spalte auch auf Phasenebene
    • Automatische Projektphasen aus Leistungsphasen-Untergliederung (bei automatischer Zuordnung)
    • Startseite: Es ist jetzt auch die "Übersicht Projektstände" vorauswählbar (in den Optionen)
    • Budgetierung: Für die Gewinnmarge ist auch 0% als Standard möglich.
    • Zeitraum-Schnellauswahl (layoutabhängig - ggfs. zeitversetzte Update-Bereitstellung)
    • Projektphasenstände: Automatische Vorlagen-Vorauswahl
    • Aktuelle-Anwesenheit-Übersicht: Vereinfachung Rechteprüfung
    • Überstunden-Sammelabschluss: Anpassung der Rechteprüfung
    • Ressourcenplanung nach Projekt: diverse Anpassungen (z.B. Anzeige der Ist-Zeiten, Filter/Scrollen, ...)
    • Ressourcenplanung nach Mitarbeiter: diverse Anpassungen (z.B. Anzeige der Ist-Zeiten, Filter/Scrollen, ...)
    • Zeiteinträge umbuchen: Button zur Übernahme der gewählten Suchfilter für Abteilung/Projekt/Projektphase direkt in die Auswahl für das Umbuchungsziel
    • Login (über das Controlling anlegen): keine Leerzeichen mehr zulässig (einheitlich mit Nutzerverwaltung)
    • Auswertung: Mitarbeitereinsätze: Spalte Dauer beim Export nach Excel bleibt jetzt an Position
    • Auswertung: Mitarbeitereinsätze: Spalte ZL (Zusatzleistung) im Export jetzt mit X statt true/false
    • Auswertung: Kostenstellendetails: Spalte ZL (Zusatzleistung) im Export jetzt mit X statt true/false
    • E-Rechnung/XRechnung: neuer Standard in Kraft getreten
    • AHO Heft 9 Projektsteuerung 2025 (Modul „Zusätzliche Leistungsbilder“)
    • Eigene Honorartafeln (Modul "Zusätzliche Leistungsbilder"): Es können jetzt eigene/fremde Honorartabellen angelegt und verwendet werden.
    • Leistungsphasen: Pauschalierung und Druckoptionen/optional
    • E-Rechnung: erweiterte Felder: [BT-46] Kundennummer und [BT-132] Bestellposition
    • Zeithonorar: Zeiteinheit im Vorlagekatalog festlegen
    • Rechnungsabzug: Option zum Ausweis der MwSt- und der Bruttospalte auch beim Abzug von Abschlagsrechnungen (bisher nur Netto-Spalte)
    • E-Rechnungen: Liste der Mengeneinheiten
    • Zeithonorar: Umwandlungsfunktion (Toolbar) Dezimal <=> HH:MM
    • Rechnungsvorlage: neue Felder für Grundleistungen (GL-Summenfelder)
    • Rechnungsvorlage: Grundleistungen erweitert um Felder aus der Rechnungsgrundlage (z.B. HOAI-Vorgabe und Angebotsprozente)
    • Erweiterungen in der E-Rechnungsanzeige (z.B. Projekt-Name, Bankverbindung-BLZ)
    • Ribbon: letzter Tab wird gemerkt
  • 01.04.2025 - Version 2025.0.25.83 (Softwarepflege)
    • Urlaubsplan: parallele Urlaubsplan-Nutzung durch zeilenbasierte Sperren
    • Arbeitszeitmodell: Erweiterung um Wechselwochen, z.B. 1. Woche Mo-Fr und 2. Woche nur Mo-Do
    • Urlaubsabrechnung: Sonderurlaub auch mit Kommawerten
    • Urlaubsplan: Verbesserungen bei halben Urlaubstagen (z.B. bei halbem Feiertag)
    • Ressourcenplanung nach Projekt (Modul Ressourcenplanung): neuer Schnellfilter nach Mitarbeiter
    • Ressourcenplanung nach Projekt (Modul Ressourcenplanung): Erweiterung um Meilensteine mit Aufgaben
    • Ressourcenplanung nach Projekt (Modul Ressourcenplanung): Der Ansichtszeitraum kann nun auch kleiner gewählt werden, wenn nur ein Ausschnitt bearbeitet werden soll.
    • Ressourcenplanung nach Mitarbeiter (Modul Ressourcenplanung): Anzeige der Auslastung wahlweise in Stunden, Prozent oder Tagen
    • Ressourcenplanung nach Mitarbeiter (Modul Ressourcenplanung): Auslastung: Auswahl der gewünschten Zeilen (z.B. Urlaub ausblendbar)
    • Ressourcenplanung nach Mitarbeiter (Modul Ressourcenplanung): neues Recht "Ressourcenplanung anzeigen (eigene)", damit Mitarbeiter nur ihre eigene Einplanung und Mitarbeiterauslastung sehen.
    • Ressourcenplanung nach Mitarbeiter (Modul Ressourcenplanung): Das bisherige umfangreiche Recht "Ressourcenplanung anzeigen" wurde entsprechend umbenannt in "Ressourcenplanung anzeigen (alle)".
    • Ressourcenplanung nach Mitarbeiter (Modul Ressourcenplanung): Der Ansichtszeitraum kann nun auch kleiner gewählt werden, wenn nur ein Ausschnitt bearbeitet werden soll.
    • Verwaltungsbaum mit neuer Rubrik "Mitarbeiter"
    • Import von Zeiteinträgen mit Dauer=0 und Pause>0 zulässig
    • DATEV: neuer Kontenrahmen
    • Grafischer Projektfortschritt auch mit mehr als 64 Markern
    • Reportgenerator: neue Datenbänder für Projektrollen und Projektrollenzuordnungen
    • neuer automatischer Feiertag: Berlin am 08.05.2025 (einmalig)
    • Besondere Leistungen mit zwei neuen Druckoptionen: Leistungsphasenbezug mit drucken und Grundwertbezeichnung mit drucken
    • Zu-/Abschläge mit zwei neuen Druckoptionen: Leistungsphasenbezug mit drucken und Grundwertbezeichnung mit drucken
    • Anpassungen für ZUGFeRD
    • neuer verbesserter Vorlagen-Editor (für Word-/Textvorlagen): Der neue Vorlagen-Editor enthält eine Sofort-Vorschau, in die auch direkt geklickt werden kann, um Textbausteine zu bearbeiten. Den neuen Vorlagen-Editor finden Sie beim Button "Bearbeiten (erweiterter Modus)"
    • Pauschalhonorar: in Rechnung: Es kann nun eingestellt werden, ob die vereinbarte Menge oder der vereinbarte Betrag mit ausgewiesen werden soll.
    • E-Rechnung: zusätzliche Felder für Vergabenummer und Objektkennung
    • Ausweis der anrechenbaren Kosten für den § 44 auch bei reiner örtlichen Bauüberwachung
    • E-Rechnung: Rechnungstyp direkt auswählbar
    • E-Rechnung-Ansicht mit PDF-Export
    • Rundung: Ausweisung der vorherigen Zwischensumme (bei Rundungsvariante "Runden des Netto-Betrages"), wenn vorher noch eine Sonderposition vorhanden ist
  • 07.02.2025 - Version 2025.0.25.76 (Softwarepflege)
    • ZUGFeRD: E-Rechnungen wahlweise als XRechnung der ZUGFeRD erstellen, oder als normale Rechnung
  • 11.11.2025 - Version 2025.2.12
    • Es wurde ein Fehler beim Kopieren und Einfügen von Bauberichten behoben.
  • 03.11.2025 - Version 2025.2.11
    • Bei der Übernahme der Mängel aus dem Mängelmanagement in ein Baubericht, wird der überflüssige RTF-Teil entfernt.
    • Es wurde ein Fehler bei der Anzeige der Bilder behoben.
    • Es wurde ein Fehler beim Druck behoben, wordurch die weiteren Projektbeteiligten nicht gedruckt wurden.
    • Es können Bilder per Drag & Drop hinzugefügt werden.
    • Es wurde ein Fehler behoben, wodurch die Minitoolbar für RTF-Felder verschwunden ist.
    • Es wurde ein Fehler behoben, wodurch keine externen Dokumente beim Anlegen eines neuen Bauberichts übernommen wurden.
  • 23.10.2025 - Version 2025.2.10
    • Es wurden Optimierungen beim Öffnen und Schließen von Bauberichten vorgenommen.
    • Es wurde ein Fehler beim Laden der Mängel im Mängelmanagement behoben.
  • 21.10.2025 - Version 2025.2.9
    • Es wurde ein Fehler beim Speichern der letzten Zoomeinstellungen und Standardschrift behoben.
    • Die Höhe des Eingabefeldes für Richtext in 411 Bauberichten wird nun gespeichert und wiederhergestellt.
  • 16.10.2025 - Version 2025.2.8
    • Zoom-Optionen in RTF-Feldern hinzugefügt
    • Es wurde ein Fehler behoben, wodurch die Daten beim Druck von Bauberichten über die "ausgewählte Berichte drucken" - Funktion nicht geladen wurden. Vorausgesetzt es wurde nur ein Bericht ausgewählt.
  • 15.10.2025 - Version 2025.2.7
    • Es wurde ein Fehler beim Öffnen der Profilverwaltung behoben.
    • Es wurde ein Fehler beim Druck von Bauberichten behoben.
    • Es wurde ein Fehler bei der Datenübernahme beim Erstellen von 411er Bauberichten behoben.
  • 14.10.2025 - Version 2025.2.6
    • Es wurde ein Fehler bei der Übernahme der Daten aus einem vorherigen Bericht behoben.
    • Es wurde ein Fehler behoben, wodurch die Bilder in der Rubrik "Bautenstand" nicht verschoben werden konnten.
    • Es wurde ein Fehler behoben, wodurch der Bautenstand bei Berichtswechseln nicht aktualisiert wurde.
    • Die Dialog "Bildvorschau" und "Bildeigenschaften" wurden zusammen geführt.
    • Shortcuts für häufig benötigte Funktionen hinzugefügt.
  • 09.10.2025 - Version 2025.2.5
    • Es wurde ein Fehler beim Import von Druckvorlagen behoben.
    • Es wurden Optimierungen an der Anzeige vorgenommen.
    • Die Schnellauswahl bei der Eingabe von RichText wurde erweitert.
    • Es wurde ein Fehler beim Löschen eines Mangels behoben.
    • Es wurden Fehler beim Drucken behoben.
    • Es wurde ein Fehler bei der Datenübernahme beim Erstellen neuer Berichte behoben.
  • 08.10.2025 - Version 2025.2.2
    • Es wurde ein Fehler beim Erstllen eines neuen Bauberichts behoben.
  • 08.10.2025 - Version 2025.2.1 (Softwarepflege)
    • Überarbeitung der Bauberichte
  • 27.08.2025 - Version 2025.1.12
    • Es wurde ein Fehler behoben, wodruch die Expertensuche für Bauberichte nicht richtig funktionierte.
    • Es wurde ein Fehler behoben, wodurch Bilder vor dem Druck nicht richtig skaliert wurden.
    • Es wurde ein Fehler bei der Bearbeitung von RTF-Feldern im Zusammenspiel mit der Rechtschreibprüfung behoben.
  • 01.07.2025 - Version 2025.1.10
    • Es wurde ein Fehler bei der automatischen Vergabe der neuen Protokollnummer behoben.
    • Es wurde ein Fehler beim Anlegen eines neuen Besprechungsprotokolls behoben.
  • 15.05.2025 - Version 2025.1.9
    • Es wurde ein Fehler beim Schließen der Anwendung behoben.
    • Es wurde ein Fehler behoben, welcher dazu führte, dass eingefügte Pläne verzerrt dargestellt wurden.
  • 11.04.2025 - Version 2025.1.7
    • Es wurde ein Fehler beim Löschen und Verschieben von Einträgen in verschiedenen Listen behoben.
  • 03.04.2025 - Version 2025.1.6
    • Es wurde ein Fehler bei der Prüfung der 30-Tage Demo Version behoben.
    • Es wurde ein Fehler bei der Anzeige der Teilnehmer eines Besprechungsprotokolls behoben.
  • 27.03.2025 - Version 2025.1.4
    • Es wurde ein Aktualisierungsfehler beim Export von Projektbeteiligten in die Adressdatenbank behoben.
    • Es wurde ein Fehler bei der Speicherung der Einstellungen zur Datenübernahme beim Anlegen eines neuen Bauberichts behoben.
  • 27.03.2025 - Version 2025.1.4 / Netzwerkversion
    • Es wurde ein Fehler bei der Archivierung von Bautagebüchern behoben.
  • 18.03.2025 - Version 2025.1.3
    • Es wurde ein Fehler beim Anlegen eines neuen Bauberichtes aus einem geöffneten Baubericht behoben.
  • 06.03.2025 - Version 2025.1.2 / Netzwerkversion
    • Es wurde ein Fehler bei der Dearchivierung behoben.
  • 05.03.2025 - Version 2025.1.2
    • Es wurde ein Fehler behoben, welcher ein Hinzugfügen von neuen Bildern verhindert hat.
    • Es wurde ein Fehler bei der Dearchivierung behoben, wodruch leere GUID eingetragen wurden.
  • 03.03.2025 - Version 2025.1.1 (Softwarepflege)
    • Der Einstellungsdialog unter "Extras" -> "Optionen" wurde modernisiert.
    • Es ist nun möglich die Qualität der JPG-Bilder beim Hinzufügen einzustellen. Dadruch kann Speicherplatz eingespart werden.
    • Es werden nun Informationen zum SQL-Server in den Einstellungen angezeigt. Es ist nun möglich, den FileStream über die Einstellungen einzurichten.
    • Der neue Dialog "Bautagebucheigenschaften" vereint die Dialoge "Neues Bautagebuch", "Besitzer ändern" und "Datenübernahme bei neuem Baubericht".
    • Es wurde eine neue Schaltfläche zum Setzen der Standardschrift im Baubesprechungsprotokoll (Inhalt und Bemerkungen) hinzugefügt.
    • Es wurde eine Schaltfläche zum Export der weiteren Projektbeteiligten in die Projektbeteiligtenliste hinzugefügt.
  • 03.03.2025 - Version 2025.1.1
    • Es wurde ein Fehler beim Sortieren der Besprechungspunkte und Besprechungsteilnehmer behoben.
    • Die Freischaltung und Aktivierung der Software wurde überarbeitet.
    • Die geöffneten Tabs werden nun einheitlich benannt.
    • Die Tabulatorreihenfolge im 411er Baubericht wurde verbessert.
  • 13.01.2025 - Version 2025.0.5
    • Es wurde ein Fehler bei der Auswahl von Adressen, Stundenlohnzettel und Profilen beim Archivieren/Dearchivieren behoben.
  • 19.12.2024 - Version 2025.0.5
    • Es wurde ein Fehler beim Druck von Besprechungsprotokollen behoben.
    • Es wurde ein Fehler beim Umbenennen von Bautagebüchern behoben.
  • 13.12.2024 - Version 2025.0.4
    • Es wurde ein Fehler beim Drucken von mehreren Besprechungsprotokollen behoben.
    • Nach dem Bearbeiten eines Besprechungspunktes wird dieser in der Ansicht markiert.
  • 12.12.2024 - Version 2025.0.3
    • Es wurde ein Fehler beim Drucken von mehrern Besprechungsprotokollen behoben, wodurch keine Besprechungspunkte gedruckt wurden.
    • Die Anzeige der Schriftart in den Rubriken "Bautenstand" und "Sonstige" in den Bauberichten korrigiert.
    • Es wurden Shortcuts für das Speichern und Drucken hinzugefügt.
  • 27.11.2024 - Version 2025.0.2
    • Es wurde ein Fehler beim Anlegen eines neuen Bautagebuches behoben.
  • 26.11.2024 - Version 2025.0.1
    • Es wurde ein Fehler beim Laden der Projektstruktur behoben.
  • 25.03.2025 - Version 2025.0.4
    • Es wurde ein Fehler bei der Zuweisung von zuständigen Mitarbeitern zu Terminen behoben.
    • Es wurde ein Fehler beim Löschen von Terminen behoben.
    • Es wurde eine fehlerhafte Darstellung des Kalenders beim Löschen von Terminen behoben.
    • Es wurde ein Fehler bei der Anzeige von Erinnerungen behoben.
  • 20.03.2025 - Version 2025.0.3
    • Es wurde ein Fehler beim Erstellen einer Wiederholung behoben.
  • 15.01.2025 - Version 2025.0.2
    • Es ist nun möglich, sich die Woche in der grafischen Ansicht anzeigen zu lassen.
    • Es ist nun möglich, die Such so einzustellen, dass entweder nach dem genauen Text gesucht wird oder dass der Text im Termin vorkommen muss.
  • 06.01.2025 - Version 2025.0.1
    • Das Programm merkt sich beim Beenden die Position und Größe des Hautpfensters und stellt diese beim Start wiederher.
  • 09.09.2025 - Version 2025.0.25.99 (Softwarepflege)
    • Zeithonorar: Neue Spalte "Drucken" mit verschiedenen Optionen (Positionen nicht drucken, optionale Positionen, Positionen ohne Betrag)
    • Spalte "Drucken" in den Listenansichten für Pauschalhonorar, Nebenkosten und Sonderpositionen
    • E-Rechnung: Neues Feld Auftragsnummer (vom Auftragnehmer vergeben) [BT-14] (Auftragsnummer, die vom Auftragnehmer vergeben wird)
    • Neue Datenfelder für den Anrede-/Abschlusstext basierend auf den E-Rechnungsfeldern: Bestellnummer, Vertragsnummer, Projektnummer, Lieferanten-Nr., Vergabenummer, Objektnummer, Bestellpositionsnummer, Kundennummer, Auftragsnummer, Vertragsdatum, Vertragsbezeichnung
  • 04.08.2025 - Version 2025.0.25.96 (Softwarepflege)
    • E-Rechnung/XRechnung: neuer Standard in Kraft getreten
    • E-Rechnung: erweiterte Felder: [BT-46] Kundennummer und [BT-132] Bestellposition
    • Zeithonorar: Zeiteinheit im Vorlagekatalog festlegen
    • Rechnungsabzug: Option zum Ausweis der MwSt- und der Bruttospalte auch beim Abzug von Abschlagsrechnungen (bisher nur Netto-Spalte)
    • E-Rechnungen: Liste der Mengeneinheiten
    • Zeithonorar: Umwandlungsfunktion (Toolbar) Dezimal <=> HH:MM
    • Erweiterungen in der E-Rechnungsanzeige (z.B. Projekt-Name, Bankverbindung-BLZ)
    • Ribbon: letzter Tab wird gemerkt
  • 01.04.2025 - Version 2025.0.25.83 (Softwarepflege)
    • Anpassungen für ZUGFeRD
    • neuer verbesserter Vorlagen-Editor (für Word-/Textvorlagen): Der neue Vorlagen-Editor enthält eine Sofort-Vorschau, in die auch direkt geklickt werden kann, um Textbausteine zu bearbeiten. Den neuen Vorlagen-Editor finden Sie beim Button "Bearbeiten (erweiterter Modus)"
    • Pauschalhonorar: in Rechnung: Es kann nun eingestellt werden, ob die vereinbarte Menge oder der vereinbarte Betrag mit ausgewiesen werden soll.
    • E-Rechnung: zusätzliche Felder für Vergabenummer und Objektkennung
    • E-Rechnung: Rechnungstyp direkt auswählbar
    • E-Rechnung-Ansicht mit PDF-Export
    • Rundung: Ausweisung der vorherigen Zwischensumme (bei Rundungsvariante "Runden des Netto-Betrages"), wenn vorher noch eine Sonderposition vorhanden ist
    • Anlegen von Ordnern
  • 07.02.2025 - Version 2025.0.25.76 (Softwarepflege)
    • ZUGFeRD: E-Rechnungen wahlweise als XRechnung der ZUGFeRD erstellen, oder als normale Rechnung
  • 29.08.2025 - Version 2025.0.0.24 / Einzelplatzversion
    • Punktefang jetzt auf für die Objekte "Stuhl" und "Tisch"
  • 28.08.2025 - Version 2025.0.0.23 / Einzelplatzversion
    • Die Funktion ‚Plan rotieren‘ stellt nun auch beim kombinierten Symbol ‚Notausgang‘ sicher, dass die Figur in Richtung des Pfeils ausgerichtet ist.
  • 22.07.2025 - Version 2025.0.0.21 / Einzelplatzversion
    • Fehler bei der Darstellung älterer benutzerdefinierter Titel und Rahmen behoben.
    • Fehler bei der Anzeige der Eigenschaften von Teilwänden behoben.
    • -Die Auswahl der aktiven Ebene wird nun im Plan gespeichert und wieder geladen -Barrierefreiere Gestaltung des Icons für gesperrte Ebene
  • 17.07.2025 - Version 2025.0.0.18 / Einzelplatzversion
    • - Fehler beim Eingabefeld "Schriftsatz" behoben - Fehler bei der Darstellung transparenter Wände beim Einfügen von Fenstern und Türen behoben - Fehler bei der Auswahl von Fenstern und Türen behoben - Für Fenster und Türen, die zwischen parallelen Linien erstellt wurden , wird nun die Option "Füllung" in den Objekteigenschaften angezeigt - Fehler bei der vertikalen Zentrierung des Rahmentitels behoben.
  • 27.06.2025 - Version 2025.0.0.16 / Einzelplatzversion
    • Fehler behoben beim Bearbeiten des Standortpfeiles
  • 26.06.2025 - Version 2025.0.0.15 / Einzelplatzversion (Softwarepflege)
    • Neues Objekt Tabelle: Erstellen Sie beliebige Tabellen, um Elemente wie Stempelfelder oder Planköpfe einfacher zu erzeugen. Neues Objekt QR-Code: Erstellen Sie schnell und einfach gültige QR-Codes und fügen Sie diese in den Plan ein. Neugestaltung Datensicherung: Die Neugestaltung der Datensicherung, erlaubt nun das gezielte Archivieren und Dearchivieren einzelner Pläne und Symbole. Zweite und Dritte Titelzeile: Es besteht nun die Möglichkeit für Flucht- und Rettungswegpläne eine zweite und dritte Titelzeile optional einzufügen. Intelligenter Import von Plänen: [Netzwerkversion] Zuvor Exportierte Plandateien (*.vvwcad) lassen sich nun inklusive Ihrer Ordnerstruktur importieren. Es werden entsprechende Projekt und Ordner in der Projektverwaltung angelegt und alle ausgewählten Pläne importiert. Überarbeitete Ebenen-Ansicht: Ebenen lassen sich nun beliebig hierarchisch untergliedern. Dies ermöglicht das schnelle Ein- und Ausblenden einzelne Ebener. Überarbeiteter Dialog „Einstellungen- Rahmen für Feuerwehrlaufkarten“ Faltmarkierungen Bugfixes: Die Operation „Zauberstab Wand“ lässt sich nun mit „Letzte Aktion wiederholen [F3]“ wiederholt ausführen.
  • 06.06.2025 - Version 2025.0.0.12 / Einzelplatzversion
    • Nicht offizielles Symbol "Aufzug nicht benutzen" wurde korrigiert.
  • 04.04.2025 - Version 2025.0.0.12 / Einzelplatzversion
    • Die Sichtbarkeit einzelner Objekte innerhalb eines Containers kann nun auch über die Sichtbarkeit der zugehörigen Ebene eingestellt werden.
  • 28.03.2025 - Version 2025.0.0.11 / Einzelplatzversion
    • Fehler beim Verschieben von Kontrollpunkten bei Spline-Objekten behoben.
  • 17.03.2025 - Version 2025.0.0.10 / Einzelplatzversion
    • Objekte "Kurve-Feuerwehrzufahrt" werden nun korrekt in das DWG/DXF Format exportiert.
  • 03.03.2025 - Version 2025.0.0.9 / Einzelplatzversion
    • Neue Symbole DIN ISO 7010: - "M056 Vor und während des Betretens lüften" - "M057 Kontinuierliche Belüftung sicherstellen" - "M058 Zutritt nur mit außenstehender Aufsichtsperson" - "M059 Laborkittel benutzen" - "M061 Hände desinfizieren" - "M062 Fläche desinfizieren" - "F018 Brandalarm-Blitzleuchte" - "W073 Warnung vor großbrandgefährdetem Gebiet" - "W074 Warnung vor tornadogefährdetem Gebiet" - "W075 Warnung vor aktivem Vulkangebiet" - "W076 Warnung vor murganggefährdetem Gebiet" - "W077 Warnzeichen Warnung vor Überschwemmungsgebiet" - "W078 Warnung vor erdrutschgefährdetem Gebiet" - "W079 Warnung vor heißem Inhalt" - "W080 Warnung vor heißem Dampf" - "P075 Nicht in die Lichtquelle blicken"
  • 29.01.2025 - Version 2025.0.0.5
    • Fehler beim Export von Plänen in das DWG/DXF Format behoben
  • 29.01.2025 - Version 2025.0.0.5 / Einzelplatzversion
    • Übersetzung für "Fluchtwege" für die Sprachen Englisch und Französisch angepasst.
  • 29.01.2025 - Version 2025.0.0.5 / Netzwerkversion
    • Der Zustand (aufgeklappt oder zugeklappt) einzelner Ordner in der Projektverwaltung wird nun gespeichert
  • 24.01.2025 - Version 2025.0.0.4 / Netzwerkversion
    • - Fehler behoben beim Dearchivieren der Projekte. - Fehler in Nutzerverwaltung behoben.
  • 03.01.2025 - Version 2025.0.0.3
    • Fehler beim Skalieren von Treppen in Verbindung mit aktivem Geländer und Treppenschnitt behoben.
  • 18.12.2024 - Version 2025.0.0.1
    • Zusätzliche Hinweistexte in den Programmeinstellungen werden nun korrekt angezeigt.
  • 26.11.2024 - Version 2025.0.0.1 / Netzwerkversion
    • Fehler in der Nutzerverwaltung behoben (UserLib.dll)
  • 08.10.2025 - Version 2025.0.0.43
    • Korrektur bei Darstellung von Plänen in den Formaten JPEG, DWG, DXF
    • Korrektur beim Laden des Miniplans
  • 25.09.2025 - Version 2025.0.0.42 (Softwarepflege)
    • Möglichkeit Plankorrekturen in Plänen auszudrucken
    • Pläne mit veränderter Lage/Skalierung können passgenau über den vorhanden Plan gelegt werden, um diesen zu ersetzen
  • 25.09.2025 - Version 2025.0.0.42
    • Möglichkeit zum Ein-/Ausblenden der Bilder in Projektverwaltung zur Vermeidung von Performance-Engpässen bei Projekten und Plänen mit vielen Bildern
  • 28.02.2025 - Version 2025.0.0.40
    • Beim Kopieren von Markierungen wurden Bilder nicht mit kopiert
    • In der Projektverwaltung konnte das Menü mit der rechten Maustaste nicht aufgerufen werden
  • 17.01.2025 - Version 2025.0.0.39
    • Fehler bei Datensicherung behoben
    • Navigation in Projektverwaltung ist auch beim Laden der Vorschaubilder möglich
  • 15.01.2025 - Version 2025.0.0.38
    • Fehler bei der Wiederherstellung behoben
    • Problem beim Öffnen externer Dokumente behoben
  • 03.12.2024 - Version 2025.0.0.37
    • Fehler korrigiert, durch den bei USB-Synchronisation mit einigen iOS-Geräten Bilder nicht richtig zur Desktop-Version übertragen wurden
    • Fehler bei Prüfung der Bilddateien korrigiert
  • 19.06.2025 - Version 2025.1.5
    • Es wurde ein Fehler bei der Speicherung der versendeten Mails behoben.
  • 07.03.2025 - Version 2025.0.3
    • Es wurde ein Fehler beim Verbinden zum Weise Controlling behoben.
    • Die Aktivierung und Freischaltung wurde überarbeitet.
  • 30.01.2025 - Version 2025.0.2
    • Es wurde ein Fehler beim Abrufen von Projekten aus dem Weise-Controlling behoben.
  • 10.01.2025 - Version 2025.0.1
    • Es wurde ein Fehler beim Aktualisieren des Kanbanboards behoben.
  • Es sind keine Einträge vorhanden.
  • 19.09.2024 - Version 2024.0.0.1
    • Fehler beim Import wurde behoben.
  • 02.05.2025 - Version 2025.0.25.42 (Softwarepflege)
    • Verbesserungs der OCR-Scans (Texterkennung) und E-Mail-Scans
    • Anzeige geschützter PDF inklusive Password-Abfrage
    • Verbesserung des DMS-Hintergrund-Dienstes
    • Prüfung auf zu lange Datei-/Verzeichnisnamen
  • 09.09.2025 - Version 2025.0.25.99 (Softwarepflege)
    • Mitarbeiter-Stammdaten: Beschäftigungszeiträume können jetzt dupliziert werden.
    • Auswertung "Mitarbeiter Monats- und Wochenstunden": Filtermöglichkeit (z.B. nach Krankheit für eine Krankheitsübersicht), (bei ungruppierten Auflistungen über alle Mitarbeiter)
    • Projektstandsübersicht: Gruppierung nach Status und Anzeige der Projektanzahl pro Status
    • Berichtsvorlagenverwaltung mit Import-/Export-Möglichkeit für die Vorlagen
    • Projektblatt mit Anzeige/Auswahl des Ansichtszeitraums, wenn der gewählte Bericht den Ansichtszeiträum berücksichtigt (zeitraumabhängige Daten)
  • 04.08.2025 - Version 2025.0.25.96 (Softwarepflege)
    • Ressourcenplanung und Budgetierung: Budgetgruppen: Für die Budgetierung und die Ressourcenplanung können jetzt Budgetgruppen angelegt werden, um Projektphasen zusammenzufassen. Dies erhöht die Übersichtlichkeit und vereinfacht die Planung, wenn parallele Tätigkeiten zusammen geplant werden können oder wenn statt einer feingranularen eine gröbere Planung ausreichend ist.
    • Ressourcenplanung und Budgetierung: Budgetgruppen: - Zusammenfassen von Positionen, die als eine Tätigkeit durchgeführt, aber separat abgerechnet werden.
    • Ressourcenplanung und Budgetierung: Budgetgruppen: - Mehrere Teilaufträge oder Leistungsbilder, bei denen die LP "1. Grundlagenermittlung" gemeinsam geplant werden soll.
    • Ressourcenplanung und Budgetierung: Budgetgruppen: - Grobplanung in Blöcken mit "LP 1-4" und "LP 5-6", wobei die Zeiterfassung weiterhin direkt auf die LP erfolgen soll.
    • Ressourcenplanung und Budgetierung: Budgetgruppen: - Zusammenführen von Nachträgen oder verschiedenen Anlagegruppen, sofern nicht bereits eine automatische Verteilung oder manuelle Zuordnung in Betracht kommt.
    • Startseite: Es ist jetzt auch die "Übersicht Projektstände" vorauswählbar (in den Optionen)
    • Zeitraum-Schnellauswahl (layoutabhängig - ggfs. zeitversetzte Update-Bereitstellung)
    • Projektphasenstände: Automatische Vorlagen-Vorauswahl
    • Aktuelle-Anwesenheit-Übersicht: Vereinfachung Rechteprüfung
    • Überstunden-Sammelabschluss: Anpassung der Rechteprüfung
    • Ressourcenplanung nach Projekt: diverse Anpassungen (z.B. Anzeige der Ist-Zeiten, Filter/Scrollen, ...)
    • Ressourcenplanung nach Mitarbeiter: diverse Anpassungen (z.B. Anzeige der Ist-Zeiten, Filter/Scrollen, ...)
    • Zeiteinträge umbuchen: Button zur Übernahme der gewählten Suchfilter für Abteilung/Projekt/Projektphase direkt in die Auswahl für das Umbuchungsziel
    • Login (über das Controlling anlegen): keine Leerzeichen mehr zulässig (einheitlich mit Nutzerverwaltung)
    • Auswertung: Mitarbeitereinsätze: Spalte Dauer beim Export nach Excel bleibt jetzt an Position
    • Auswertung: Mitarbeitereinsätze: Spalte ZL (Zusatzleistung) im Export jetzt mit X statt true/false
    • Auswertung: Kostenstellendetails: Spalte ZL (Zusatzleistung) im Export jetzt mit X statt true/false
  • 01.04.2025 - Version 2025.0.25.83 (Softwarepflege)
    • Urlaubsplan: parallele Urlaubsplan-Nutzung durch zeilenbasierte Sperren
    • Arbeitszeitmodell: Erweiterung um Wechselwochen, z.B. 1. Woche Mo-Fr und 2. Woche nur Mo-Do
    • Urlaubsabrechnung: Sonderurlaub auch mit Kommawerten
    • Urlaubsplan: Verbesserungen bei halben Urlaubstagen (z.B. bei halbem Feiertag)
    • Ressourcenplanung nach Projekt (Modul Ressourcenplanung): neuer Schnellfilter nach Mitarbeiter
    • Ressourcenplanung nach Projekt (Modul Ressourcenplanung): Erweiterung um Meilensteine mit Aufgaben
    • Ressourcenplanung nach Projekt (Modul Ressourcenplanung): Der Ansichtszeitraum kann nun auch kleiner gewählt werden, wenn nur ein Ausschnitt bearbeitet werden soll.
    • Ressourcenplanung nach Mitarbeiter (Modul Ressourcenplanung): Anzeige der Auslastung wahlweise in Stunden, Prozent oder Tagen
    • Ressourcenplanung nach Mitarbeiter (Modul Ressourcenplanung): Auslastung: Auswahl der gewünschten Zeilen (z.B. Urlaub ausblendbar)
    • Ressourcenplanung nach Mitarbeiter (Modul Ressourcenplanung): neues Recht "Ressourcenplanung anzeigen (eigene)", damit Mitarbeiter nur ihre eigene Einplanung und Mitarbeiterauslastung sehen.
    • Ressourcenplanung nach Mitarbeiter (Modul Ressourcenplanung): Das bisherige umfangreiche Recht "Ressourcenplanung anzeigen" wurde entsprechend umbenannt in "Ressourcenplanung anzeigen (alle)".
    • Ressourcenplanung nach Mitarbeiter (Modul Ressourcenplanung): Der Ansichtszeitraum kann nun auch kleiner gewählt werden, wenn nur ein Ausschnitt bearbeitet werden soll.
    • Import von Zeiteinträgen mit Dauer=0 und Pause>0 zulässig
    • DATEV: neuer Kontenrahmen
    • Grafischer Projektfortschritt auch mit mehr als 64 Markern
    • Reportgenerator: neue Datenbänder für Projektrollen und Projektrollenzuordnungen
    • neuer automatischer Feiertag: Berlin am 08.05.2025 (einmalig)