Mit Brandschutznachweis 2023 steht Ihnen eine Software zur Verfügung, mit deren Hilfe Sie schnell und effizient Brandschutznachweise für alle Bundesländer erstellen können. Die Software umfasst Nachweise nach Gebäudeklasse und für geregelte Sonderbauten.
Die Software Brandschutznachweis 2023 ist eigens auf die Erstellung von Brandschutznachweisen aller Gebäude- und Höhenklassen sowie der geregelten Sonderbauten aller Bundesländer zugeschnitten. Darüber hinaus können auch Brandschutznachweise nach Muster-Industriebaurichtlinie erstellt werden. Eingabemasken und strukturierte Abfragen sorgen beim Brandschutznachweis 2023 dafür, dass Wichtiges nicht vergessen wird. Kontextbezogene Hilfetexte erläutern die Abfragen, Vorgabewerte vereinfachen die Eingabe. Stammdaten wie der Entwurfsverfasser, Bauherr, Bauvorhaben, Grundstücks- und Gebäudedaten
können aus der integrierten Datenbank übernommen oder per Tastatur eingegeben werden. Der Stammdateneingabe folgt die brandschutztechnische Einstufung, bei der Flächen, Geschosse, Grenzabstände, die Nutzungsart und andere Spezifikationen abgefragt werden. Danach wird ein Musterkonzept erzeugt, das anschließend an das konkrete Projekt individuell angepasst wird.
Welche Funktionen und Merkmale besitzt das Programm?
Formularupdate Schleswig-Holstein für alle Formulare: Einarbeitung LBO gültig ab 01.09.2022 sowie Änderungen der Sonderbauverordnungen
Formularupdate Saarland für alle Formulare: Einarbeitung LBO gültig ab 16.03.2022
Formularupdate Sachsen für alle Formulare: Einarbeitung SächsBO gültig ab 01.06.2022
Formularupdate Thüringen für alle Formulare: Einarbeitung ThürBO gültig ab 29.07.2022
Formularupdate Niedersachsen für alle Formulare: Einarbeitung NBauO gültig ab 28.06.2022
Neues Formular: Hamburg – Krankenhäuser
Textbausteine anlegen und verwenden
Es ist jetzt möglich, die Datenbank zu sperren (nur C/S)
Es können im Inhaltsverzeichnis optional Überschriften der 3. Ebene generiert werden
Neues Hilfecenter
Bildverwaltung
Bildbearbeitung mit mehreren Ebenen
Ebene für eine Linie
Verschiede Formen für den Start / für das Ende
Es ist möglich eine Beschriftung / Messung (z.B. wie viele Meter zwischen Punkt A und B liegen) anzuzeigen
Ebene für verschiede Formen
Kreis, Rechteck, Pfeile, Kreuz, Sprechblasen und viele mehr
Ebene für einen Winkel
Ebene für ein Bild
Ebene für einen Text
Ebene für ein Polygon
Bildbearbeitung ala Paint (Mit Pinsel, Spraydose und vieles mehr)
Nutzerverwaltung
Es ist nun möglich, Nutzer und Gruppen aus dem aktiven Active Directory abzurufen.
Es ist nun möglich, eine Windows-Authentifizierung für den Login der Nutzer einzurichten.
Bewertungen
Welche Module beinhaltet Brandschutznachweis 2023
Das Programm besteht aus folgenden Modulen, die auf Wunsch auch einzeln bestellt werden können:
149 € *
Gebäudeklassen
Die Brandschutznachweise sind entsprechend der Landesbauordnungen entweder nach Gebäudeklasse oder Höhenklasse gegliedert. Dieses Modul umfasst alle Bundesländer und verfügt über einen statischen sowie einen dynamischen Eingabemodus.
149 € *
Sonderbauten
Dieses Modul beinhaltet die Brandschutznachweise für geregelte Sonderbauten für alle Bundesländer verfügt ebenfalls über einen statischen sowie einen dynamischen Eingabemodus.
149 € *
Industriebau
Dieses Modul besteht aus verschiedenen Eingabemasken, die Sie durch die einzelnen Gliederungspunkte (Nachweis Bauteile, Nachweis Rettungswege, Feuerlöscheinrichtungen, Installationen etc.) führen.
Screenshots aus Brandschutznachweis 2023
Veröffentlichungen zu Brandschutznachweis
Artikel in "Deutsches Ingenieurblatt"
Artikel in "Brandschutz im Bauwesen"
Artikel: Mehr Schwung fürs Büro
Praxisbericht: Brandschutz 2000 Consulting - Sicherheit als Programm
Sicherheit ist das Kerngeschäft von Brandschutz 2000 Consulting – beispielsweise in Form von Brandschutzkonzepten, -dokumentationen oder Fluchtwegeplänen. Unterstützt wird das Sachverständigenbüro aus Büsum dabei von Brandschutzprogrammen von Weise Software.
Fehlerhafte Brandschutzkonzepte lassen sich nach Baufertigstellung meist nur mit viel Zeit- und Kostenaufwand korrigieren. Deshalb ist das Motto von Jürgen E. Klaft, Inhaber von Brandschutz 2000 Consulting: "Brandschutz - vom Beginn der Planung an". Als Sachverständiger für Brandschutz, Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz (EIPOS), Dozent, ehemaliger Leiter der Werkfeuerwehr und des Brandschutzes bei IBM sowie Kreisbrandmeister im Landkreis Darmstadt-Dieburg ist er ein ausgewiesener und erfahrener Experte: „Häufig wird der Brandschutz unzureichend berücksichtigt – auch weil unterschiedliche Vorgaben von Landesbauordnungen, Sonderbauverordnungen, Richtlinien und Normen die Brandschutzplanung nicht gerade erleichtern.
Automatisierte Flucht- und Rettungswegepläne
Unterstützt wird er dabei von Programmen der Weise Software GmbH. Mit "Fluchtplan" und "Brandschutznachweis" nutzt er bereits seit 2014 spezielle Brandschutz-Programme aus dem Dresdner Softwarehaus. „Mit dem Programm Fluchtplan generieren wir für unsere Kunden Flucht- und Rettungswegepläne gemäß DIN ISO 23601 sowie Feuerwehrpläne nach DIN 14095. Eigentlich ist das mit viel Arbeit verbunden, denn die Pläne müssen nicht nur aktuellen Normen und Vorschriften entsprechen, eindeutig, international verständlich und übersichtlich sein. Sie müssen auch den aktuellen Stand der Gebäudestruktur und Brandschutztechnik wiedergeben.“, erläutert Klaft die Vorgaben. In der Praxis werden deshalb entweder vorhandene CAD-Zeichnungen im DXF-/DWG-Format oder gescannte Bestandspläne importiert. Ist allerdings weder das eine noch das andere vorhanden, muss man die Pläne manuell eingeben. Klaft relativiert aber den Aufwand: „Grundrisse müssen wir nicht Strich für Strich zeichnen. Stattdessen geben wir Wände, Fenster, Türen oder Treppen einfach mit ihren Abmessungen und Eigenschaften in einem Dialogfenster ein. Das Programm erzeugt sie dann selbstständig. CAD-Kenntnisse brauche ich deshalb nicht.“ Praktisch findet Klaft auch, dass zusammenhängende Flächen automatisch erkannt und gleich mit der richtigen Farbfläche versehen, Linienfarben und -breiten, Sicherheitszeichen oder Schriftgrößen normgerecht dargestellt werden. Zeit sparen auch die mitgelieferten normgerechten Vorlagen für Rahmen, Titel, Verhaltenstafeln oder Stempelfelder sowie die automatisch generierte Planlegende, die alle verwendete Plansymbole auflistet und erläutert.
Sicherheit ist das Kerngeschäft von Brandschutz 2000 Consulting – beispielsweise in Form von Brandschutzkonzepten, -dokumentationen oder Fluchtwegeplänen. Unterstützt wird das Sachverständigenbüro aus Büsum dabei von Brandschutzprogrammen von Weise Software.
Fehlerhafte Brandschutzkonzepte lassen sich nach Baufertigstellung meist nur mit viel Zeit- und Kostenaufwand korrigieren. Deshalb ist das Motto von Jürgen E. Klaft, Inhaber von Brandschutz 2000 Consulting: "Brandschutz - vom Beginn der Planung an". Als Sachverständiger für Brandschutz, Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz (EIPOS), Dozent, ehemaliger Leiter der Werkfeuerwehr und des Brandschutzes bei IBM sowie Kreisbrandmeister im Landkreis Darmstadt-Dieburg ist er ein ausgewiesener und erfahrener Experte: „Häufig wird der Brandschutz unzureichend berücksichtigt – auch weil unterschiedliche Vorgaben von Landesbauordnungen, Sonderbauverordnungen, Richtlinien und Normen die Brandschutzplanung nicht gerade erleichtern. Sind Brandschutzkonzepte in der Vorplanung fehlerhaft, kosten sie Bauherren oder Investoren später viel Zeit und Geld“, weiß Klaft aus seinem reichen Erfahrungsschatz von über 30 Jahren in Theorie und Praxis zu berichten. Deshalb berät und unterstützt er Planer möglichst frühzeitig bei der Erstellung von Brandschutzkonzepten und -nachweisen. Auch Brandschutzgutachten, Flucht- und Rettungswegepläne oder Feuerwehrpläne gehören zum Leistungsspektrum.
Brandschutzkonzepte und -nachweise
Brandschutz ist Ländersache. Damit hat Klaft häufig zu kämpfen: „Wenn man, wie ich, in mehreren Bundesländern tätig ist, hat man das Problem, dass jedes Bundesland eigene Vorgaben hat, die unter Umständen in eigenen Formularen dokumentiert werden müssen“. Brandschutzkonzepte und -nachweise zu erstellen, ist deshalb sehr aufwendig, da viele länderspezifische Verordnungen, Sonderbauverordnungen, aber auch Normen und technische Vorschriften zugrunde gelegt werden müssen. Darüber hinaus sind unterschiedliche Gebäudeklassen zu beachten, Bauteile, Rettungswege oder Feuerlöscheinrichtungen nachzuweisen, Dokumente, Berechnungen und Pläne beizufügen und anderes mehr. „Deshalb nutze ich schon seit sechs Jahren den Brandschutznachweis von Weise Software. Das Programm berücksichtigt sowohl alle Gebäude- und Höhenklassen, als auch Sonderbauten oder komplexe Nachweise nach der Muster-Industriebaurichtlinie. Strukturierte Abfragen sorgen dafür, dass ich nichts vergesse“, freut sich Klaft. Bei der brandschutztechnischen Einstufung werden beispielsweise alle Flächen, Geschosse, Grenzabstände, die Nutzungsart und andere Spezifikationen Schritt für Schritt abgefragt. Das daraus entstehende Musterkonzept passt Klaft anschließend individuell an das jeweilige Objekt an. Noch offene Punkte oder Abweichungen werden zur besseren Übersicht grafisch hervorgehoben. Das schätzt Klaft ebenso an der Software wie die Möglichkeit, zusätzlich erläuternde Texte, Abbildungen oder Tabellen einzufügen - beispielsweise aus der integrierten Datenbank, die über 550 Verordnungen, Richtlinien und Gesetze der Bundesländer umfasst.
Brandschutzprogramme aus einer Hand
Dass bei Brandschutz 2000 Consulting mit mehreren Programmen aus der Hand eines Herstellers gearbeitet wird, hat Vorteile - nicht nur weil man Stammdaten problemlos austauschen kann. Auch die Einarbeitung und Programmbedienung ist einfacher, weil sie einem einheitlichen Bedienungskonzept folgt. Dass man bei Fragen nicht bei mehreren Herstellern anrufen muss, sondern immer gleich mit einem vertrauten Ansprechpartner verbunden wird, findet Klaft auch gut: „Meine Support-Kontakte halten sich in Grenzen. Aber wenn ich schon mal eine Frage habe, dann erhalte eine schnelle und kompetente Rückmeldung“. Der Software-Einsatz hat sich Klaft zufolge gelohnt: „Zwischen der herkömmlichen und der digitalen Arbeitsweise liegen Welten. Ich spare mir eine Menge Arbeit und Zeit - vor allem im Berichtswesen.“ Für Berufskollegen, die im Bereich Brandschutz auf der Suche nach der passenden Software sind, hat Klaft einen einfachen Rat: „Zuerst sollte man klären, welche Software man für seinen speziellen Bereich braucht und ob sie für die individuellen Anforderungen "passt". Allzu groß ist das Angebot im Brandschutzbereich ja nicht. Kennt man dann noch andere Programme des Herstellers und ist zufrieden damit ist, macht das die Entscheidung natürlich einfacher.“
Brandschutzdokumentation mit dem Bautagebuch
Für Brandschutzdokumentationen nutzt Klaft seit 2017 das digitale Bautagebuch von Weise Software. „Aufmerksam geworden bin ich darauf durch intensive Recherchen im Internet. Die gute Erfahrung mit den bereits eingesetzten Programmen haben meine Entscheidung beschleunigt“, begründet Klaft seine Wahl. Eigentlich wurde das Bautagebuch, zusammen mit der ergänzenden App, für die Erstellung von Bautagesberichten und Besprechungsprotokollen entwickelt. Anhand von Texten und Fotos lassen sich damit Baustellenaktivitäten dokumentieren: Tätigkeiten und Mängel, Behinderungen, Änderungen und Besprechungen, besondere Vorkommnisse und anderes mehr. Klaft nutzt das Bautagebuch speziell für Brandschutz-Dokumentationen und Gutachten, denn Zustände und Mängel lassen sich damit anhand kurzer Erläuterungstexte und Fotos ebenso dokumentieren, wie Fristen setzen und Bearbeitungsstände kontrollieren. „Früher habe ich dafür handschriftlich oder mit dem Diktiergerät vor Ort festgehaltene Notizen später im Büro in Formulare eingetragen. Das war umständlich, zeitaufwendig und fehleranfällig. Um Rückfragen zu vermeiden, konnte das meistens nur von der gleichen Person erledigt werden, die auch die Handaufzeichnungen vor Ort gemacht hat. Heute erfasse ich Maßnahmen oder Mängel auf der Baustelle digital mit dem Tablet und fotografiere sie gleich. Mit einer "digitalen Stecknadel" verorte ich die Mängel nachvollziehbar im PDF-Plan. Dadurch fällt die zeitraubende Nachbearbeitung im Büro fast ganz weg“, erläutert Klaft die Vorteile der Erfassung und Zuordnung von Informationen direkt vor Ort.